01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht trivial, es muss zumindest die konvexe Hülle der Punkte bestimmt<br />

werden, deren Kovarianzmatrix dann die Ausrichtung der OBB über ihre<br />

Eigenvektoren bestimmt.<br />

Discret Oriented Polytopes (k- Dop). Ein k-Dop [Klosowski98] ist ein durch<br />

k Hyperebenen begrenzter Polyeder. Die Normalen der Hyperebenen werden<br />

aus einer kleinen Menge von Vektoren gebildet. Im allgemeinen wählt man die<br />

Einträge der Normalenvektoren aus der Menge {-1,0,1}. Zu jeder Normalen<br />

wird auch die Normale in die Gegenrichtung gebraucht, so dass<br />

gegenüberliegende Facetten des Polyeders parallel zueinander sind.<br />

Lässt man beispielsweise im R³ für jeden Normalenvektor nur jeweils einen<br />

Eintrag ungleich 0 zu, ergeben sich die sechs Normalenvektoren einer AABB<br />

(6-Dop), dagegen erhält man mit Einträgen aus {-1,1} einen Oktaeder (8-<br />

Dop). Durch Hinzunahme weiterer Vektoren werden weitere k-Dop’s (z.B. 14-<br />

,18- oder 26 Dop) gebildet.<br />

3.3.4.2 Bounding Volume Hierarchien<br />

Bounding Volume Hierarchien (BVHs) sind einfache und häufig verwendete<br />

Datenstrukturen für die Kollisionserkennung zwischen komplexen Objekten.<br />

Sie lassen sich unabhängig von den topologischen Eigenschaften des Modells<br />

erstellen und sind somit auch für Polygon soups einsetzbar.<br />

Ein BVH ist eine Baumstruktur aus unterschiedlichen Bounding Volumes,<br />

deren Blattknoten zusammen die gesamte Objektgeometrie enthalten und in der<br />

jeder Vater-Knoten, die Geometrie aller seiner Kind- Knoten umhüllt. Im<br />

Allgemeinen ist jedes BV in der Hierarchie in Bezug auf Volumen, Oberfläche,<br />

Durchmesser o.a. Gütekriterien so optimal wie möglich zu gestalten.<br />

Abbildung 3-20 zeigt ein Beispiel einer BVH mit Sphären.<br />

Abb. 3-20 Bounding Volume Hierarchie aus Sphären<br />

Die Kollisionserkennung mittels BVHs wird durch rekursives Testen auf<br />

Überschneidungen der im Baum enthaltenen BV durchgeführt. Wurde eine<br />

Überlappung entdeckt, so werden anschließend die Kind- Knoten der<br />

beteiligten BVs getestet. Falls keine Kollision festgestellt werden konnte, wird<br />

die Rekursion für diesen Zweig des Baumes abgebrochen. Setzt sich die<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!