01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 4-12 Anfügen eines Bauteils im Szenegraphen<br />

Für beide Baugruppen A und B werden folgende Transformationen aufgestellt:<br />

R =<br />

A<br />

r A r A r A<br />

vdir<br />

vup<br />

v3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

r<br />

0<br />

T A<br />

TB<br />

1<br />

r A<br />

v3 und<br />

R =<br />

B<br />

r B r B r B<br />

vdir<br />

vup<br />

v3<br />

Die Vektoren<br />

entsprechenden „Direction“- und „Up“-Vektoren berechnet. Die Transformationen<br />

T A und TB entsprechen der Translation zu dem im Bauteilkoordinatensystem<br />

von A und B definierten Punkt.<br />

0<br />

0<br />

r B<br />

v3 wurden jeweils aus dem Kreuzprodukt der<br />

Somit ergibt sich als Transformation für TG1 folgender Ausdruck:<br />

−1 −1<br />

M AB = TB<br />

⋅ RB<br />

⋅ ( RA<br />

) ⋅ ( TA<br />

) .<br />

Die Gelenktransformation TG2 berechnet sich folglich aus:<br />

bzw.<br />

M<br />

TG<br />

TG1<br />

TG2<br />

Baugruppe A<br />

BG<br />

TG<br />

S S<br />

Baugruppe B<br />

TG<br />

−1 −1<br />

Gelenk = TA<br />

⋅ RA<br />

⋅ rot x ⋅ ( RA<br />

) ⋅ ( TA<br />

)<br />

BG<br />

−1 −1<br />

M Gelenk = TA<br />

⋅ RA<br />

⋅ transl x ⋅ ( RA<br />

) ⋅ ( TA<br />

) ,<br />

TG<br />

S S<br />

Schnittstelle Baugruppe A Schnittstelle Baugruppe B<br />

0<br />

r<br />

0<br />

1<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!