01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Zusammenfassung<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung einer virtuellen<br />

Laserbearbeitungsanlage. Diese recht allgemein gestellte Aufgabe wurde in<br />

Abschnitt 1.3 durch klar definierte Zielstellungen eingegrenzt:<br />

1) Werkzeug zur Konstruktion einer generischen Maschine<br />

2) Spiegelung der Kinematik einer Bearbeitung in einer Simulation<br />

3) Kollisionskontrolle beim Bewegungsablauf und Identifizierung der<br />

Kollisionspunkte<br />

4) Ermöglichung der intuitiven Modifikation von Maschinenelementen<br />

und Bahndaten<br />

5) Möglichkeit des Exports in eine VR-Anlage,<br />

Das Ergebnis der Arbeit sollte somit ein S<strong>of</strong>twareprodukt sein, welches über<br />

die genannten Funktionalitäten verfügt. Daher wurde anschließend ein<br />

Projektplan aufgestellt, welcher aus den in der S<strong>of</strong>twaretechnik üblichen<br />

Phasen: Analyse, Design, Implementierung und Test besteht. Diese bildeten<br />

gleichzeitig die Gliederung der vorliegenden Ausarbeitung.<br />

In Kapitel 2 wurden zunächst die Ist-Situation und typische Anwendungsgebiete<br />

des IWS dargestellt. Anschließend wurden aus den Problem- und<br />

gesetzten Zielstellungen alle Anforderungen an die zu entwickelnde S<strong>of</strong>tware<br />

zusammengetragen. Hierbei stellte sich bereits heraus, dass unter Verwendung<br />

eines einfachen internen Modells die Mehrheit der zu erwartenden<br />

kinematischen Modelle abgebildet werden kann. Unter Abschätzung des<br />

Kosten-/Nutzenfaktors wurde dieses Modell als Basis für die weitere<br />

Entwicklung verwendet.<br />

Die ermittelten Anforderungen und die vorbereitend getr<strong>of</strong>fenen Designentscheidungen<br />

wurden anschließend in Kapitel 3 konkretisiert. Es wurde<br />

gezeigt, wie Baugruppen in eine kinematische Struktur integriert und auf dieser<br />

unterschiedliche Konfigurationen der virtuellen Maschine erzeugt werden<br />

können.<br />

Darüber hinaus ist ein Konzept für die CNC-Steuerung der virtuellen Anlage<br />

erarbeitet worden. Hier bestand die Schwierigkeit darin, dass deren Verhalten<br />

zur Entwicklungszeit nicht bekannt ist und somit ein dynamisches System<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!