01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 3-25 Überlappung der Wurzelknoten [Mezger01]<br />

Aufgrund dessen, dass im vorliegenden Fall die Kosten für einen<br />

Überlappungstest (Cv) relativ hoch sind, sollte daher jeder unnötige Schnitttest<br />

(Nv) vermieden werden. Die größeren Speicheranforderungen durch<br />

Binärbäume und die erhöhte Traversierungsdauer werden dafür in Kauf<br />

genommen. Es werden folglich Binärbäume verwendet.<br />

Das Teilen der OBBs erfolgt, indem zunächst eine Trennebene orthogonal zur<br />

längsten Achse der Box aufgespannt wird. Diese wird so konstruiert, dass sie<br />

den Scherpunkt der Objektgeometrie enthält. Anschließend wird jedes Primitiv<br />

entsprechend der Lage seines Schwerpunkts einem der beiden durch die<br />

Trennebene definierten Halbräume zugeordnet. Sind beiden Halbräumen<br />

Primitive zugeordnet worden, so werden aus diesen neue Boxen erzeugt<br />

(Abbildung 3-26).<br />

Abb. 3-26 Aufbau einer Bounding Volume Hierarchie<br />

Konnte keine Separierung vorgenommen werden, so wird die Trennebene<br />

orthogonal zur zweitlängsten Achse gewählt. Wurden auch hier wieder alle<br />

Primitive einem Halbraum zugeordnet so wird die kürzeste Achse als Normale<br />

der Trennebene verwendet. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die<br />

OBBs auf der untersten Ebene jeweils nur noch ein Primitiv enthalten.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!