01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CNC-<br />

Programm<br />

Abstrakte Maschine<br />

CNC-Interpreter<br />

interne<br />

Beschreibung<br />

Basissystem (Simulationsumgebung)<br />

Abb. 3-8 Abstrakte Maschine<br />

Benutzer<br />

Ablaufsteuerung<br />

Modell-<br />

Konfigurationen<br />

Der dargestellte CNC-Interpreter muss in der Lage sein, die heterogenen CNC-<br />

Dialekte zu verarbeiten und in die interne Beschreibungsform umzusetzen. In<br />

Kapitel 2 wurde analysiert, dass diesbezüglich kein vollständig einheitlicher<br />

Standard existiert. Es bietet sich daher an, diesen Interpreter, dem<br />

Gesamtkonzept der zu erstellenden Anwendung folgend, ebenfalls generisch zu<br />

konstruieren.<br />

Da die Umsetzung eines CNC-Befehls in ein Maschinenverhalten unter<br />

Umständen sehr komplex sein kann, bietet es sich an, für diese Konvertierung<br />

die Möglichkeiten einer Programmiersprache zu nutzen. Die Anwender sollten<br />

folglich für ihre speziell verwendeten virtuellen Maschinen eigene Interpreter<br />

schreiben und diese in das Gesamtsystem integrieren können. Die Idee ist<br />

daher, den CNC-Interpreter als ein System von abstrakten Klassen zu<br />

modellieren. Diese bieten die Möglichkeit, erforderliche Schnittstellen zu<br />

definieren und den Zugriff auf andere Objekte zu regeln. Dabei können<br />

einzelne Funktionen vorimplementiert werden und andere durch Schnittstellen<br />

definierte Funktionalitäten erst durch abgeleitete Klassen spezifiziert werden.<br />

Die Definition der zu implementierenden Schnittstellen stellt sicher, dass die<br />

erforderliche Funktionalität durch die hinzugefügten Klassen erbracht wird und<br />

ermöglicht gleichzeitig die Verwendung einer einheitlichen Ablaufsteuerung<br />

für diverse CNC- Systeme.<br />

Mit Hilfe der Java Reflection API können diese zusätzlich implementierten<br />

Klassen anschließend zur Laufzeit in das Programmsystem geladen und<br />

verwendet werden. Somit steht ein dynamisches System zur Verfügung, in dem<br />

das spezielle Maschinenverhalten bei Ansteuerung durch unterschiedlichste<br />

CNC-Programmsysteme modelliert und integriert werden kann.<br />

Abbildung 3-9 zeigt einen ersten Entwurf der abstrakten Maschine in einem<br />

prototypischen Klassendiagramm.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!