01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.3 Simulation<br />

Die Simulation soll auf zwei Arten erfolgen können. Zum einen soll der<br />

Benutzer die Maschinen manuell steuern können. Dies dient typischen<br />

Anwendungsfällen in Form von Erreichbarkeitsstudien oder dem generellen<br />

Untersuchen des Potentials der entwickelten Maschine.<br />

Des Weiteren sollte eine Steuerung mittels CNC- Programmen implementiert<br />

werden. Da es sich bei den vorliegenden Anwendungsbeispielen, was die<br />

CNC- Steuerung betrifft, um sehr heterogene Systeme handelt, sollte auch<br />

diese Funktionalität entsprechend generisch ausgelegt sein. Grund hierfür ist,<br />

dass derzeit zwar ein einheitlicher CNC- Standard existiert, gleichzeitig aber<br />

für fast jede Maschine eine Reihe von Sonderbefehlen existiert.<br />

Darüber hinaus tritt speziell bei der XXL- Anlage die Problematik auf, dass<br />

mehrere CNC- Programme parallel abgearbeitet werden müssen. Die gleiche<br />

Problematik ergibt sich in einer Simulationsszene mit mehreren Robotern. Das<br />

zu erstellende System sollte also in der Lage sein, mehrere parallel laufende<br />

CNC- Programme ausführen zu können.<br />

2.2.4 Kollisionserkennung<br />

Die Kollisionserkennung dient der Auflösung von Fehlern in Form von<br />

Konstruktionsmängeln oder Fehlern in den Anlagenprogrammen. Daher sollte<br />

sowohl während der manuellen Steuerung als auch parallel zur CNC-<br />

Simulation eine Erkennung möglich sein.<br />

Dabei gilt, dass bei Eintritt einer Kollision ein Fehlverhalten vorliegt und die<br />

Simulation dies dem Benutzer in geeigneter Form mitteilen muss. Zur späteren<br />

Analyse des Fehlverhaltens ist es notwendig, dass Ort und Zeit der Kollision<br />

bekannt sind und speziell die entsprechenden CNC- Zeilen, in denen<br />

Kollisionen aufgetreten sind, markiert werden.<br />

Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass sich mehrere Baugruppen parallel<br />

bewegen können. Dies ist beispielsweise im Falle der XXL- Anlage relevant.<br />

Hier können sich die einzelnen Türme und der Schlitten unabhängig<br />

voneinander bewegen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!