01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Laserstrahl-Auftragschweißen<br />

Als weiteres Anwendungsbeispiel wurde in Kapitel 2 das Laserstrahl-Auftragschweißen<br />

angeführt. Da sich ein Anwendungsfall ergab, bei dem das<br />

modulare Pulverdüsensystem mit einem Roboter der Firma Reis kombiniert<br />

werden sollte, wurde dieses im Test aus Daten im STL-Format modelliert.<br />

Abbildung 5-4 zeigt den erstellten Roboter mit angefügtem Laser.<br />

Abb. 5-5 Reis-Roboter mit Laserkopf<br />

Damit die Simulation die CNC-Programme der realen Maschine ausführen<br />

kann wurde anschließend von einem Studenten aus dem Maschinenwesen ein<br />

CNC-Interpreter nach der in Abschnitt 4.2 beschriebenen Vorgehensweise<br />

implementiert und in die Anwendung über die vorgesehenen Schnittstellen<br />

integriert. Somit ist die S<strong>of</strong>tware nun in der Lage, die Programme der realen<br />

Anlage zu simulieren.<br />

Abschießend wurden verschiedene Werkstücke importiert und die durch die<br />

S<strong>of</strong>tware DCAM berechneten Programme an diesen getestet. Ein Beispiel zeigt<br />

Abbildung 5-5.<br />

Da ein direktes Ausführen der Simulation aus der S<strong>of</strong>tware DCAM heraus<br />

erwünscht war, wurde die Anwendung, unter Verwendung der in Abschnitt 4.4<br />

beschriebenen Schnittstellen, in das DCAM-System integriert. Hier zeigen sich<br />

die Vorteile der integrativen Konzepte der Anwendung.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!