01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Implementierung<br />

Im folgenden soll zum einen die entwickelte Anwendung vorgestellt und<br />

gleichzeitig detailliert auf einige Problemstellungen und Lösungen der<br />

Implementierungsphase eingegangen werden.<br />

Der Struktur der bisherigen Arbeit folgend ist auch dieses Kapitel zu Beginn in<br />

die Abschnitte Konstruktion, Simulation und Kollisionskontrolle gegliedert.<br />

Anschließend werden die Schnittstellengestaltung, die verwendete Persistenzstrategie<br />

und die für die VR- Darstellung erforderlichen Implementierungen<br />

erläutert.<br />

4.1 Konstruktion<br />

Zur Erläuterung der Konstruktion soll im folgenden beispielhaft gezeigt<br />

werden, wie die Komponenten Rumpf und Sockel des bereits vorgestellten<br />

Kuka-Roboters „Kr3“ mit der entwickelten Anwendung modelliert werden<br />

können, um somit ein Abbild der realen Kinematik zu erhalten.<br />

Die Konstruktion der Maschinen erfolgt mit Hilfe des „Import CAD-Object-<br />

Dialogs (Abbildung 4-1).<br />

Abb. 4-1 „Import CAD-Object“-Dialog<br />

In diesem können die Daten in den Formaten VRML, 3DS und STL geladen<br />

werden. Wurde eine Baugruppe oder eine komplette Maschine geladen, so wird<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!