01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sollte in naher Zukunft die CNC-Steuerung analysiert sein, so kann ein eigener<br />

Interpeter implementiert und in die Anwendung integriert werden. Hier zeigt<br />

sich ein Vorteil der Erweiterbarkeit der erstellten S<strong>of</strong>tware.<br />

Neben der Simulation durch CNC-Programme kann die virtuelle Anlage selbstverständlich<br />

auch manuell gesteuert werden.. Für jedes kinematische Gelenk<br />

existiert ein Regler, mit dem die Parameter der Verbindung geändert werden<br />

können. Somit lassen sich verschieden Konfigurationen der Anlage erzeugen<br />

und unter Verwendung der Kollisionskontrolle typische Anwendungsfälle, z.B.<br />

in Form von z.B. Erreichbarkeitsstudien etc., durchführen.<br />

Abb. 5-3 Laserschweißköpfe<br />

Zusätzlich lassen sich jederzeit Werkstücke in die virtuelle Anlage importieren<br />

und sich somit die Möglichkeiten der Bearbeitung durch die XXL-Anlage<br />

analysieren. Sollten Mängel in der Anlagenkonstruktion entdeckt werden, lässt<br />

sich das kinematische Modell der virtuellen Anlage auch jederzeit bearbeiten.<br />

Es können Baugruppen hinzugefügt, entfernt oder deren Gelenkverbindungen<br />

neu konfiguriert werden.<br />

Die Kollisionskontrolle lieferte hier zunächst Kollisionen zwischen Bauteilen,<br />

die aufgrund der geometrischen Nachempfindung für die Darstellung in der<br />

virtuellen Anlage zustande kamen. So traten beispielsweise Kollisionen<br />

zwischen den zylindrischen Objekten, die den Faltenbalgen der realen Anlage<br />

entsprechen, und den Maschinenteilen für die y-Achse auf. Diese Probleme<br />

wurden gelöst, indem durch manuelle Konfiguration Kollisionen zwischen den<br />

betr<strong>of</strong>fenen Baugruppen ausgeschlossen wurden. Hierdurch können keine<br />

Kollisionen übersehen werden, da die zulässige Translation der Faltenberge<br />

entlang der z-Richtung über Constraints reguliert ist. Abbildung 4-5 zeigt die<br />

geometrische Form der Faltenbalge im Modell.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!