01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

direkten Vater- Kind- Beziehung stehen, beruht hingegen auf der<br />

Verwendungen von a priori - Wissen über die zu simulierende Szene.<br />

Nachdem nun in der Strukturanalyse die Anzahl der notwendigen Tests<br />

zwischen einzelnen Objekten reduziert wurde, soll im folgenden Abschnitt<br />

geklärt werden, wie diese verbleibenden Objekttests möglichst effizient<br />

durchgeführt werden können.<br />

3.3.4 Narrow Phase<br />

Für den Überschneidungstest zweier Baugruppen eignet sich die Verwendung<br />

von Bounding Volumes (BV) und Bounding Volume Hierarchien (BVH),<br />

welche daher im folgenden kurz vorgestellt werden.<br />

3.3.4.1 Bounding Volumes<br />

Bounding Volumes (BV, Hüllkörper) werden häufig in Kollisionserkennungsverfahren<br />

verwendet. Die Idee ist, den aufwendigen Schnittest zwischen zwei<br />

aus Polygonen bestehenden Objekten, durch einen weniger „teuren“,<br />

konservativeren Test zu ersetzen. Dazu wird an Stelle der Originalgeometrie<br />

der Objekte eine einfachere Geometrie um das Objekt gelegt und somit der<br />

Schnittest vereinfacht. Anschließend wird bei Erkennen einer Kollision<br />

zwischen den Hüllkörpern eine detailliertere Untersuchung durchgeführt. Da in<br />

der Regel davon auszugehen ist, dass eine Kollision zweier Objekte ein<br />

Spezialfall ist, bedeutet dieses Verfahren einen Geschwindigkeitsgewinn.<br />

Um beim BV- Überlappungstest möglichst nur dann Überlappungen<br />

festzustellen, wenn die Objekte tatsächlich kollidieren, sollten sie durch ihre<br />

Bounding Volumes so gut wie möglich approximiert werden. Allerdings sind<br />

für eine bessere Approximation auch komplexere Bounding Volumes nötig, so<br />

dass dann der Überlappungstest selbst wieder aufwendiger wird. Bei bewegten<br />

Objekten muss außerdem Wert darauf gelegt werden, dass die Aktualisierung<br />

der Bounding Volumes effizient durchgeführt werden kann. Hinzu kommt,<br />

dass die Bounding Volumes dazu geeignet sein müssen, den Aufbau und die<br />

Aktualisierung einer BV- Hierarchie (Abschnitt 3.3.4.2) zu unterstützen. Ein<br />

weiteres Kriterium für die Eignung zu Hierarchiebildung ist die Konvergenzgeschwindigkeit,<br />

mit der sich die Bounding Volumes bei weitergehender<br />

Verfeinerung der Hierarchie an ein Objekt anpassen.<br />

Für die Bewertung der Bounding Volumes ist ein Gütekriterium erforderlich.<br />

In der Literatur existiert dazu ein einheitlicher Ansatz einer Kostenfunktion der<br />

folgenden Form:<br />

T = N u ⋅C<br />

u + N v ⋅C<br />

v + N p ⋅C<br />

. p<br />

Dabei ist<br />

Nu<br />

Cu<br />

Nv<br />

Anzahl der aktualisierten Bounding- Volumes<br />

Kosten für die Aktualisierung eines einzelnen BVs<br />

Anzahl der BV- Überlappungstests<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!