01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Vorzeichen dieses Prädikats besitzt zweierlei geometrische Interpretationen<br />

(Abbildung 3-34). Zum einen liefert es eine Aussage darüber, ob der<br />

Punkt d über, unter oder auf der durch a,b u. c aufgespannten Ebene liegt,<br />

wobei oben durch die Rechte- Hand- Regel definiert ist. Äquivalent dazu lässt<br />

sich mit Hilfe des Vorzeichens bestimmen, ob sich eine rechtsdrehende<br />

Schraubenbewegung um ab in Richtung cd drehen würde.<br />

Abb. 3-34 Geometrische Interpretation für den positiven Fall<br />

Unter ausschließlicher Verwendung dieser Prädikate ergibt sich zusammengefasst<br />

folgende Verfahrensweise.<br />

In einem ersten Schritt wird wie bei Möller die relative Position des ersten<br />

Dreiecks T1 zu der durch das zweite Dreieck aufgespannten Ebene Π2 ermittelt.<br />

Dazu werden die Vorzeichen der Prädikate [p2,q2,r2,p1] , [p2,q2,r2,q1] und<br />

[p2,q2,r2,r1] untersucht. Drei unterschiedliche Fälle sind denkbar:<br />

a) alle haben das gleiche Vorzeichen und keines ist Null<br />

b) alle sind Null<br />

c) unterschiedliche Vorzeichen<br />

Im Fall a) liegen alle Punkte aus T1 im selben durch Π2 aufgespannten<br />

Halbraum. Die Dreiecke überschneiden sich daher nicht und der Test wird<br />

abgebrochen. Im Fall b) sind die Dreiecke koplanar, folglich wird ein<br />

zweidimensionaler Schnittest durchgeführt, der dann ein Ergebnis liefert. Auf<br />

diesen Test soll an dieser Stelle nicht gesondert eingegangen werden. Es ist<br />

lediglich wichtig zu wissen, dass auch dieser mit der Auswertung von, auf den<br />

zweidimensionalen Fall spezialisierten, Prädikaten der oben beschriebenen<br />

Form auskommt.<br />

Im Fall c) schneidet das Dreieck T1 die Ebene Π2. In einem anschließenden<br />

Schritt wird daher nun in gleicher Art und Weise die Lage der Eckpunkte aus<br />

T2 in Bezug auf Π1 ermittelt. Sollte auch dieser erneute Test keine<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!