05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterspannungsschutzschalter<br />

Der elektrische Unterspannungsschutzschalter verhindert<br />

das Tiefentladen der Fahrzeugbatterien durch Abschalten<br />

von Verbrauchern.<br />

Bei eingeschalteter Zündung schaltet die Unterspannungs<br />

funktion Verbraucher ab, sobald die Spannung unter einen<br />

definierten Wert fällt. Der Unterspannungsschutzschalter<br />

tritt jedoch bei eingeschaltetem Standlicht, aktiviertem<br />

Warnblinker und bei laufenden Motor nicht in Aktion.<br />

Unnötige Verbraucher immer abschalten. Dies vor al<br />

lem bei laufendem Motor im Stand, z. B. bei Stau,<br />

beachten. Die Fahrzeugbatterien können sich sonst<br />

tiefentladen.<br />

Wiedereinschalten der Zündung<br />

" Zündung aus− und wieder einschalten.<br />

Die zuvor abgeschalteten Verbraucher sind wieder aktiviert.<br />

Motor starten, nachdem der Unterspannungsschutz<br />

schalter in Aktion getreten ist, um die Fahrzeugbatterie<br />

wieder zu laden.<br />

Anfahrsperre bei geöffneten Türen<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Sonstiges<br />

Die Anfahrsperre verhindert bei geöffneten Türen Verletzun<br />

gen von Personen beim Anfahren. Sie ist in Verbindung<br />

mit der Haltestellenbremse im Bremssystem integriert.<br />

Funktion der Anfahrsperre<br />

Die Anfahrsperre wird automatisch bei folgenden Betriebs<br />

zuständen aktiviert:<br />

S Nach Öffnen der Türen.<br />

S Nach Einschalten der Türfreigabe.<br />

S Bei abgesenktem Fahrzeug / Kneeling.<br />

S Nach Ausklappen der Rollstuhlrampe.<br />

Durch Betätigen des Fahrpedals wird die Anfahrsperre<br />

automatisch bei folgenden Betriebszuständen wieder ge<br />

löst:<br />

S Nach Schließen der Türen.<br />

S Nach Ausschalten der Türfreigabe.<br />

S Nach Erreichen der Fahrzeughöhe auf Fahrniveau.<br />

S Nach Einklappen der Rollstuhlampe.<br />

S Nach Notlösen der Haltestellenbremse.<br />

Haltestellenbremse manuell einlegen . Seite 190.<br />

Haltestellenbremse notlösen . Seite 102.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!