05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbsthilfe<br />

Bei Ausfall des Kühlerlüfters<br />

252<br />

2<br />

1<br />

0A2X.0600.P0015<br />

Kühlerlüfter überbrücken<br />

Bei einem Defekt der Lüftersteuerung oder bei einem Temperaturfüh<br />

lerausfall läuft der hydrostatische Lüfterantrieb mit maximaler Dreh<br />

zahl.<br />

Diese Sicherheitsvorkehrung kann im Notfall simuliert werden, um<br />

den Kühlerlüfter im Dauerbetrieb laufen zu lassen.<br />

Falls der Kühlerlüfter nach dem Überbrücken nicht läuft, liegt eine<br />

Störung der Mechanik oder Hydraulik vor.<br />

Motor unbedingt ausschalten.<br />

Unfallgefahr<br />

Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten des<br />

Motors während des Arbeitens im Motorraum kann zu schweren<br />

Verletzungen führen. Schild mit der Aufschrift Motor nicht starten"<br />

am Lenkrad anbringen.<br />

" Motor und Zündung ausschalten.<br />

" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.<br />

" Motorraumklappe öffnen.<br />

" Stecker .1. am Proportionalventil .2. des Hydromotors ausstecken.<br />

" Motor starten.<br />

Hydrostatischer Lüfterantrieb läuft mit maximaler Drehzahl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!