05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahren<br />

Fahrzeug betanken<br />

196<br />

3<br />

1<br />

488.0500.S0005<br />

4<br />

2<br />

488.0500.S0006<br />

Tanken<br />

Brandgefahr<br />

Dieselkraftstoff ist leicht entzündlich. Feuer, offenes Licht und Rau<br />

chen sind daher im Umgang mit Kraftstoff verboten.<br />

Fahrzeug nur bei Motorstillstand betanken.<br />

Gesundheitsgefahr<br />

Kraftstoff ist gesundheitsschädlich. Kraftstoff weder mit der Haut<br />

noch mit der Kleidung berühren. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.<br />

Wurde Kraftstoff verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen. Kraftstoff<br />

von Kindern fernhalten.<br />

Kraftstofftank auffüllen − Druckbetankung<br />

Der Kraftstoffeinfüllstutzen befindet sich auf der linken Fahrzeugseite.<br />

" Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.<br />

" Tankklappe 1 öffnen.<br />

" Staubschutzkappe 2 vom Anschlussadapter abnehmen.<br />

" Zapfpistole 3 auf den Anschlussadapter aufsetzen und nach<br />

rechts drehen, bis die Zapfpistole einrastet.<br />

" Hebel 4 in Pfeilrichtung drehen und Zapfpistole am Anschlussa<br />

dapter verriegeln.<br />

Durch das Verriegeln mit dem Hebel an der Zapfpistole werden<br />

Zapfpistole und Anschlussadapter geöffnet. Sind Zapfpistole und<br />

Anschlussadapter nicht verbunden, sind beide dicht verschlossen.<br />

" Betankungsvorgang durchführen.<br />

" Hebel 4 an der Zapfpistole 3 entgegen der Pfeilrichtung drehen<br />

und die Verriegelung lösen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!