05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbsthilfe<br />

Bei Druckluftverlust<br />

214<br />

0<br />

1<br />

0516.0805.S0001<br />

0516.0805.S0002<br />

Federspeicher mechanisch lösen<br />

Unfall− und Verletzungsgefahr<br />

Befinden sich die Federspeicher in Lösestellung, ist keine Bremswir<br />

kung der Feststellbremse vorhanden. Fahrzeug ist nicht betriebsbe<br />

reit. Fahrzeug vor dem Lösen der Federspeicher gegen Wegrollen<br />

sichern. Personen können stürzen, eingeklemmt und Körperteile ein<br />

gequetscht werden. Unterlegkeile anlegen.<br />

= Bremsstellung<br />

! Lösestellung<br />

Federspeicher lösen<br />

Im Notfall, z. B. zum Abschleppen oder bei fehlendem Vorratsdruck,<br />

können die Federspeicher mechanisch gelöst werden.<br />

" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (. Seite 87).<br />

" Feststellbremse in Lösestellung bringen.<br />

" Löseschraube bis zum Anschlag vollständig herausdrehen, bis<br />

die Lösestellung ! erreicht ist.<br />

Federspeicherfunktion wieder herstellen<br />

Unfallgefahr<br />

Vor Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges Federspeicherfunktion<br />

unbedingt wiederherstellen. Fahrzeug ist sonst nicht betriebsbereit.<br />

" Bremsanlage bis zum Abschaltdruck füllen.<br />

" Löseschraube vollständig in die Bremsstellung = hineindrehen<br />

und festziehen. Anzugsdrehmoment = 30 bis 36 Nm.<br />

" Federspeicher auf korrekte Funktion überprüfen; Feststellbremse<br />

mehrmals betätigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!