05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbsthilfe<br />

Fremdstarten / Starthilfe<br />

224<br />

4<br />

3<br />

A<br />

(12V) 24V (12V)<br />

B<br />

(12V) 24V<br />

(12V)<br />

1<br />

2<br />

488.0600.S0022<br />

Starthilfe<br />

Bei entladenen Batterien auf Ersatzbatterien ausweichen. Alternativ<br />

die Batterien zuerst teilladen, bevor der Motor gestartet wird.An−<br />

und Abklemmen . Seite 225.<br />

.A. Batterien des stromempfangenden Fahrzeuges.<br />

.B. Batterien des stromspendenden Fahrzeuges.<br />

Tiefentladene Batterien müssen zuerst teilgeladen werden, bevor<br />

der Motor gestartet wird.<br />

Starthilfe an tiefentladenen Batterien ist unzulässig und kann die<br />

Generatoren beschädigen.<br />

Bei Batterieladungen unter ca. 80% muss die Klimaanlage im Leer<br />

lauf ausgeschaltet werden, Generatoren können Schaden nehmen.<br />

Starthilfe ausschließlich an den Batteriepolen durchführen − nie<br />

mals am Anlasser oder am Rahmen. Steuergeräte können dabei<br />

Schaden nehmen.<br />

Fahrzeug nicht mit einem Ladegerät starten. Das Ladegerät ist<br />

nicht dafür ausgelegt.<br />

Ausschließlich genormte Starthilfekabel, die für diesen Zweck aus<br />

gelegt sind, verwenden.<br />

Vor Anklemmen der Starthilfekabel auf gleiche Betriebsspannung<br />

der Fahrzeuge achten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!