05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheit und Umwelt<br />

Sicheres Betreiben<br />

24<br />

Umgang mit Klimaanlagen,<br />

Sicherheitshinweise<br />

Gesundheitsgefährdung<br />

Kältemittel und deren Dämpfe sind gesundheitsschädi<br />

gend!<br />

S Jede Berührung unbedingt vermeiden. Schutzbrille<br />

und Handschuhe tragen. Gelangt Kältemittel auf die<br />

Haut oder in die Augen, sofort Arzt aufsuchen.<br />

S Gasförmige Kältemittel nicht in geschlossenen Räu<br />

men ablassen − Erstickungsgefahr!<br />

Beim Arbeiten mit Klimaanlagen unbedingt diese<br />

Punkte beachten.<br />

S Arbeiten am Kältemittelkreislauf in einer MAN−Ser<br />

vice−Werkstatt durchführen lassen.<br />

S Klimaanlagen nicht mit Dampfstrahler reinigen.<br />

S Eine mit Kältemittel R 134a gefüllte Klimaanlage<br />

darf nicht auf Kältemittel R 12 umgestellt werden.<br />

S Propan−Butan−Kältemittel sind in NEOPLAN−Fahr<br />

zeugen nicht zugelassen.<br />

S Kältemittel R 134a darf niemals mit R 12 (FCKW)<br />

Kältemittel gemischt werden, weder in der Klima<br />

anlage noch in der Füll− bzw. in der Entsorgungs<br />

station.<br />

Beiliegende KlimaanlagenherstellerBetriebsanleitung<br />

genau beachten.<br />

Umgang mit Motorenaltöl,<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Gesundheitsgefährdung<br />

Längerer und wiederholter Hautkontakt mit jeder Art von<br />

Motorenöl führt zur Entfettung der Haut. Dadurch kann<br />

es zur Austrocknung, Reizung oder zu Hautentzündun<br />

gen kommen. Gebrauchtes Motorenöl enthält darüber<br />

hinaus gefährliche Stoffe, die zu Hautkrankheiten führen<br />

können.<br />

Bei Nichtbeachtung der Grundregeln des Arbeitsschut<br />

zes und der Hygiene sind im Umgang mit gebrauchtem<br />

Motorenöl gesundheitliche Schäden zu erwarten.<br />

Deshalb:<br />

S Längeren, übermäßigen und wiederholten Hautkon<br />

takt mit Motorenöl vermeiden.<br />

S Haut durch geeignete Hautschutzmittel oder Sicher<br />

heitshandschuhe schützen.<br />

S Mit Motorenöl verunreinigte Haut reinigen. Betroffene<br />

Hautstellen gründlich mit Seife und Wasser waschen.<br />

Spezielle Handreinigungsmittel erleichtern das Reini<br />

gen schmutziger Hände. Weder Benzin, Dieselkraft<br />

stoff noch Verdünnungs− und Lösungsmittel verwen<br />

den.<br />

S Haut nach dem Reinigen mit fetthaltiger Hautcreme<br />

pflegen.<br />

S Ölgetränkte Kleidung wechseln.<br />

S Keine ölhaltigen Lappen in die Taschen stecken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!