05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitseinrichtungen<br />

Notgeräte<br />

86<br />

1<br />

3<br />

2<br />

488.0300.S0001<br />

Warndreieck, Warnblinkleuchte, Warngeräte<br />

Warndreieck, Warnblinkleuchte, Warnweste und windsichere Hand<br />

lampe befinden sich im Staufach oberhalb des Fahrerarbeitsplatzes.<br />

Vor Fahrtantritt mit der Lage der Notgeräte vertraut machen.<br />

Fahrerablagekasten öffnen<br />

" Schloss .1. mit InnenVierkantschlüssel (. Seite 32) entriegeln.<br />

" Klappe öffnen.<br />

Oder<br />

" Scheibe .2. mit Nothammer 3 einschlagen.<br />

" Stift hochziehen.<br />

" Klappe öffnen.<br />

Warndreieck, Warnblinkleuchte, Warnweste und windsichere Hand<br />

lampe müssen nach den gesetzlichen Vorschriften mitgeführt wer<br />

den. Länderspezifische Vorschriften beachten.<br />

Warngeräte täglich auf Vollständigkeit und ordnungsgemäße Funk<br />

tion kontrollieren.<br />

Werkzeuge und Zubehör immer sicher verstauen und gegen Um<br />

herfliegen und Scheuern, insbesondere an elektrischen Leitungen,<br />

sichern.<br />

Vor Fahrtantritt mit der Lage der Notgeräte vertraut machen.<br />

Bei Unfällen und Pannen Warnblinklicht einschalten. Das Warndrei<br />

eck bzw. die Warnblinkleuchte ca. 150 m hinter dem Fahrzeug<br />

bzw. vor der Gefahrenstelle gut sichtbar aufstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!