05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbsthilfe<br />

Bei defekter EHLA<br />

254<br />

1<br />

2<br />

3<br />

488.0600.S0022<br />

Elektrohydraulische Lenkanlage (EHLA) sperren<br />

Unfallgefahr<br />

Fällt die EHLA aus, wird die Nachlaufachse nur noch passiv ge<br />

lenkt. Ein Sperren bei einer Geschwindigkeit von mehr als 45 km/h<br />

erfolgt nicht mehr. Dadurch wird das Fahrzeug anfälliger gegen<br />

Seitenwind und die Kurvenfahreigenschaften können sich ändern.<br />

Fahrweise entsprechend anpassen und MAN−Service−Werkstatt<br />

aufsuchen.<br />

Bei Fehlern in der elektrohydraulischen Lenkanlage Fahrzeug nicht<br />

ohne Sperrung der Nachlaufachse rückwärts bewegen.<br />

Eine lose Nachlaufachse führt beim Rückwärtsfahren zu unkontrol<br />

lierten Lenkbewegungen.<br />

Bei Fehlern im elektrischen Teil im Lenksystem der EHLA wird die<br />

Nachlaufachse freigeschaltet und somit passiv gelenkt. Eine entspre<br />

chende Fehlermeldung (. Seite 153) wird ausgegeben. Die Wendig<br />

keit ist dadurch bei Vorwärtsfahrt nur geringfügig beeinträchtigt.<br />

Soll das Fahrzeug aber rückwärts bewegt werden, muss die freige<br />

schaltete Nachlaufachse in der Mittelstellung gesperrt werden.<br />

Die Handnotbetätigung im Hydraulikblock der EHLA ist unter dem<br />

Fahrzeug im rechten Bereich hinter der Nachlaufachse zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!