05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbsthilfe<br />

Bei Druckluftverlust<br />

216<br />

Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges bei druck<br />

loser Luftfederung<br />

Das Fahrwerk ist konstruktiv so ausgelegt, dass bei druck<br />

losen Luftfederbälgen die Manövrierfähigkeit des Fahrzeu<br />

ges gewährleistet ist.<br />

In diesem Falle liegt das gesamte Fahrzeuggewicht auf<br />

den am vorderen Fahrwerk und an der Hinterachse einge<br />

bauten Gummihohlfedern. Im normalen Betriebszustand<br />

sind die Gummihohlfedern nicht im Eingriff. Sie verhindern<br />

das Durchschlagen des Fahrwerkes und der Achsen bei<br />

extremer Einfederung.<br />

Die Gummihohlfedern sind nicht für eine Dauerbelastung<br />

ausgelegt und können in keinem Falle die normale Fede<br />

rung ersetzen.<br />

Bei druckloser Luftfederung bleibt das Fahrzeug ma<br />

növrierfähig. Es darf aber nur mit Schrittgeschwindig<br />

keit bis zur nächsten MAN−Service−Werkstatt weiter<br />

gefahren werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!