05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Retarder<br />

Der Retarder kann außer im Stillstand in jedem Geschwin<br />

digkeitsbereich aktiviert werden. Mit der Betriebsbremse<br />

wird der Retarder aktiviert.<br />

Unfallgefahr<br />

Der Retarder wirkt auf die Antriebsräder des Fahrzeu<br />

ges. Bei glatter Fahrbahn können die Antriebsräder<br />

blockieren und das Fahrzeug ins Schleudern bringen.<br />

Deshalb den Retarder bei winterlichen Straßenverhält<br />

nissen nicht einsetzen.<br />

Der Retarder kann das Fahrzeug im Stillstand nicht<br />

halten. Deswegen bei Stillstand Feststellbremse oder<br />

Betriebsbremse betätigen. Bei Verlassen des Fahrzeu<br />

ges immer Feststellbremse einlegen.<br />

Der Retarder hat eine geringere Bremsleistung als die<br />

Betriebsbremse. In Notsituationen immer Betriebs<br />

bremse betätigen.<br />

Vorwiegender Retardereinsatz kann zur Verhärtung der<br />

Bremsbeläge und zur Verglasung der Bremsscheiben<br />

führen. Verminderte Bremswirkung der Betriebsbremse<br />

durch MAN−Service−Werkstatt prüfen lassen.<br />

Siehe auch RetarderherstellerBetriebsanleitung.<br />

Bis zu einer bestimmten Kühlwassertemperatur ist eine<br />

Warmfahrfunktion aktiviert. Gleichzeitiges Betätigen von<br />

Retarder und Fahrpedal ist dann möglich.<br />

Während des Bremsens mit dem Retarder kann jeder<br />

zeit ein Gangwechsel vorgenommen werden. Die<br />

Bremsleistung bleibt auch während des Schaltens er<br />

halten.<br />

Ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur setzt die<br />

Retarderrückregelung ein. Die Bremsleistung wird da<br />

bei stufenlos zurück geregelt. In diesem Fall zurück<br />

schalten und gegebenenfalls zusätzlich Betriebsbremse<br />

betätigen.<br />

Während des Retarderbetriebes darauf achten, dass<br />

die Motordrehzahl nicht unter 1600 U/min abfällt. Um<br />

eine frühzeitige Retarderrückregelung zu vermeiden,<br />

muss die Wasserpumpe eine ausreichende Förderlei<br />

stung erbringen. Besonders an langen Gefällestrecken<br />

kann durch Zurückschalten die Motordrehzahl bis zur<br />

zulässigen Höchstdrehzahl von ca. 2200 U/min ange<br />

hoben werden.<br />

Störungen und Meldungen des Retarders . Seite 148.<br />

Fahren<br />

Bremsen<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!