05.03.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

PDF-Dokument - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

0516.0806.S0011<br />

0516.0806.S0012<br />

Rad aufsetzen<br />

Selbsthilfe<br />

Rad wechseln<br />

Unfallgefahr<br />

Stark abgenutzte Ersatzreifen können zu gefährlichen, unberechen<br />

baren Fahreigenschaften führen. Ersatzrad erneuern.<br />

Ausschließlich für das Fahrzeug zugelassene Reifen und Felgen ver<br />

wenden. Reifengröße, Reifentragfähigkeit und Geschwindigkeitsindex<br />

beachten (. Seite 329).<br />

Vorgehensweise bei mittenzentrierten Stahlfelgen<br />

Mittenzentrierte Felgen erkennt man an den beiden Zentrierhülsen je<br />

Felge, siehe Grafik.<br />

" Anlageflächen der Radnabe und Felge, bei Doppelfelgen auch<br />

zwischen den Felgen, von Rost und Verschmutzung befreien.<br />

" Die beiden Zentrierhülsen .1. an zwei sich gegenüberliegenden<br />

Radbolzen aufschieben.<br />

" Teller .2. der Radmuttern auf freie Beweglichkeit prüfen.<br />

" Rad aufsetzen und zwei bis drei Radmuttern aufschrauben.<br />

" Radzentrierung prüfen.<br />

" Restliche Radmuttern aufschrauben und mit Radkreuz anziehen.<br />

" Fahrzeug ablassen.<br />

" Radmuttern mit vorgeschriebenem Anzugsdrehmoment über<br />

Kreuz anziehen.<br />

" Reifenluftdruck unbedingt kontrollieren und gegebenenfalls korri<br />

gieren.<br />

Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment<br />

Mittenzentrierte Felgen 575 ± 25 Nm<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!