30.04.2013 Aufrufe

Zolltarif/Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur

Zolltarif/Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur

Zolltarif/Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 41<br />

Allgemeines<br />

- 73 -<br />

Die Randzahlen 01.0 bis 21.0 werden durch folgenden Text ersetzt:<br />

„Zu diesem Kapitel gehören:<br />

I. Rohe Häute (die Felle der größeren Vierfüßler) und Felle (andere als Vogelbälge mit<br />

ihren Federn oder Daunen und Pelzfelle) (Pos. 4101 bis 4103).<br />

Zu diesen Positionen gehören auch rohe nichtenthaarte Häute und Felle von den in<br />

Anmerkung 1 c) und in den <strong>Erläuterungen</strong> zu den Positionen 4101 bis 4103 genannten<br />

Tieren.<br />

Zu den Positionen 4101 bis 4103 gehören auch rohe enthaarte Häute und Felle, die einer<br />

vorbereitenden Bearbeitung unterworfen worden sind (einschließlich der Vorgerbung), die<br />

die Wirkung einer leichten reversiblen Gerbung mit sich bringt. Dieser Prozess stabilisiert die<br />

Häute und Felle vorübergehend zum Zwecke des Spaltens und verhindert vorübergehend<br />

ein Einreißen. Solche behandelten Häute und Felle sind nicht als Waren der Positionen 4104<br />

bis 4106 zu betrachten.<br />

Behaarte Häute und Felle, die vorgegerbt oder weiter bearbeitet worden sind, sind von<br />

diesem Kapitel gemäß Anmerkung 1 c) zu diesem Kapitel ausgeschlossen.<br />

II. Häute und Felle, die gegerbt oder getrocknet aber noch nicht zugerichtet worden<br />

sind (Pos. 4104 bis 4106).<br />

Die Gerbung verhindert das Zersetzen der Häute und Felle und vergrößert ihre<br />

Widerstandsfähigkeit und Wasserundurchlässigkeit. Vor der eigentlichen Gerbung werden<br />

die Häute und Felle einer Reihe vorbereitender Bearbeitungen unterworfen<br />

(Wasserwerkstattarbeiten), die darin bestehen, dass die Häute und Felle zunächst in<br />

alkalischen Lösungen geweicht werden (um verwendete das Salz der Konservierung zu<br />

entfernen und sie geschmeidig zu machen (Weichen)), dann enthaart und entfleischt<br />

(„fleshing“), anschließend von Kalk und anderen Zusätzen, die zum Enthaaren verwendet<br />

worden sind, befreit (Entkälken) und schließlich gewaschen werden.<br />

Sie werden dann entweder „pflanzlich gegerbt“ (in Bädern, die Hölzer, Rinden, Blätter usw.<br />

oder deren Auszüge enthalten), „mineralisch gegerbt“ (mit Mineralsalzen, wie Chromsalze,<br />

Eisensalze, Alaun usw.) oder „synthetisch gegerbt“ (mit Formaldehyd oder diversen<br />

synthetischen Gerbstoffen). Diese verschiedenen Verfahren werden manchmal kombiniert.<br />

Die Gerbung von größeren Häuten mit einem Gemisch aus Alaun und Kochsalz nennt man<br />

Weißgerbung (hungarian dressing) und unter Glacégerbung (alum tanning) versteht<br />

man ein Gerbverfahren, bei dem ein Gemisch aus Salz, Alaun, Eigelb und Mehl benutzt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!