20.06.2013 Aufrufe

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Friedrich, Markus: Das Buch als Theater. Überlegungen zu Signifikanz <strong>und</strong><br />

Dimensionen der Theatrum- Metapher als frühneuzeitlichem Buchtitel. In: Theo<br />

Stammen <strong>und</strong> Wolfgang E.J. Weber (Hg.), Wissenssicherung, Wissensordnung<br />

<strong>und</strong> Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien (=<br />

Colloquia Augustana, Bd. 18). Berlin 2004, S. 205-232.<br />

Garin, Eugenio: Il “Theatro” di Giulio Cammillo (sic!) e la „Rhetorika“ del<br />

Patrizi. In: Testi Umanistici su la Retorica (= Archivio di Filosofia, III). Rom,<br />

Mailand 1953, S. 32-35.<br />

Grote, Andreas: Macrocosmos in microcosmos: die Welt in der Stube. Zur<br />

Geschichte des Sammelns 1450-1800. Opladen 1994<br />

Haekel, Ralf: Theatertechnik im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> ihr Verhältnis zum großen<br />

Welttheater. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 8, Heft ¾,<br />

2004. Frankfurt (M) 2004, S. 277-294.<br />

Hajdu, Helga: Das Mnemotechnische Schrifttum des Mittelalters. Budapest 1936.<br />

Hajós, Elizabeth M.: The concept of an engravings collection in the year 1565:<br />

Quicchelberg, Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi. In: The Art Bulletin, Vol.<br />

XL, II, 1958. New York 1985, S. 151-156.<br />

Hajós, Elizabeth M.: References to Giulio Camillo in Samuel Quiccheberg`s<br />

“Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi”. In: Bibliothèque d`Humanisme et<br />

Renaissance, Tom. XXV. Genf 1963, S. 207-211.<br />

Hartig, Otto: Der Arzt Samuel Quicchelberg, der erste Museologe Deutschlands,<br />

am Hofe Albrechts V. in München. In: Ludwig Deubner (Hg.), Das Bayerland,<br />

44. München 1933, S. 630-633.<br />

Hauger, Harriet: Samuel Quiccheberg: „Inscriptiones vel tituli theatri<br />

amplissimi“. Über die Entstehung der Museen <strong>und</strong> das Sammeln. In: Wilfried<br />

Müller, Wolfgang J. Smolka <strong>und</strong> Helmut Zedelmaier (Hg.), Universität <strong>und</strong><br />

Bildung. Festschrift Laetitia Böhm zum 60. Geburtstag. München 1991, S. 129-<br />

139.<br />

Impey, Oliver <strong>und</strong> Mac Gregor, Arthur (Hg.), The Origins of museums: the<br />

cabinet of curiosities in sixteenth and seventeenth century Europe. Oxford 1985.<br />

Keller-Dall`Asta, Barbara: Heilsplan <strong>und</strong> Gedächtnis. Zur Mnemologie des 16.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts in Italien. Dissertation 1999. Heidelberg 2001.<br />

Knape, Joachim: Die Stellung der memoria in der frühneuzeitlichen<br />

Rhetoriktheorie. In: Jörg Jochen Berns <strong>und</strong> Wolfgang Neuber (Hg.): Ars<br />

memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-<br />

1750 (= Frühe Neuzeit, Bd. 15). Tübingen 1993; S. 274-285.<br />

Küster, Ulf (Hg.): Theatrum m<strong>und</strong>i. Die Welt als Bühne. München 2003.<br />

Langenkamp, Anne: Philipp Hainhofers Münchner Reisebeschreibungen. Eine<br />

kritische Ausgabe. Dissertation, Berlin 1990.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!