20.06.2013 Aufrufe

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch diese Theater haben eine eher ovale Form. Innerhalb dieser Theater<br />

befinden sich arkadenähnliche Gänge, in denen das Publikum saß, in der Mitte des<br />

Baus befand sich die Bühne. Den Bereich der Bühne nimmt bei Quiccheberg ein<br />

Garten ein, da Quiccheberg keine Bühne benötigt. Er ordnet seine Objekte, als<br />

R<strong>und</strong>weg, in den Seiten an, welche in den Theatern dem Publikum zugedacht<br />

waren. Auch wenn die Theater dieser festen Form erst gegen Ende des 16.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts entstanden, sind die Parallelen verblüffend. Möglicherweise liegen<br />

den neuen Theaterbauten <strong>und</strong> dem von Quiccheberg beschriebenen Theaterbau ein<br />

<strong>und</strong> dieselbe Architektur zugr<strong>und</strong>e, was zu untersuchen wäre.<br />

Quiccheberg stellt den direkten Bezug zum „bayerischen Theater der<br />

Kunstwerke“, dem Bau des Kunstkammergebäudes Herzog Albrecht V. her, der<br />

Quicchebergs Beschreibung entspricht. Als Vorbilder nennt er Basiliken <strong>und</strong><br />

Klöster. Dennoch nennt Quicchberg seinen Bau ein Theater <strong>und</strong> leitet dies, so ist<br />

anzunehmen, vom griechischen jðèatron, einem Ort an dem geschaut wird,<br />

einem Schauplatz ab. Orte an denen es etwas zu sehen gab, an denen auf etwas<br />

geschaut wurde. Friedrich vertritt hier die These, dass Quiccheberg mit der<br />

Bezeichnung Theater sowohl den Bau meinte als auch die „Sammlungen als<br />

solche“ 366 .<br />

Noch etwas wird aus den Betrachtungen ersichtlich. Quiccheberg bringt seine zu<br />

betrachtenden Objekte, wie auch Camillo, in dem Theaterbereich unter, in dem<br />

sich normalerweise die Zuschauer aufhalten. Und ebenso, wie die Zuschauer bzw.<br />

Betrachter von Camillos Theater in Gedanken durch die Abschnitte wandeln, so<br />

tun es die Betrachter von Quicchebergs Sammlung im Realen.<br />

366 Friedrich: Das Buch als Theater, S. 209.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!