20.06.2013 Aufrufe

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Vergleich der Ergebnisse zu Giulio Camillo <strong>und</strong> Samuel Quiccheberg<br />

1. Rezeption Camillos durch Quiccheberg<br />

1.1 Rezeption<br />

Samuel Quiccheberg hatte durch seine Reisen nach Italien die Möglichkeit den<br />

Text Camillos kennen zu lernen. Pantaleon berichtet von zwei Reisen nach Italien.<br />

Eine Reise nach Padua ohne jegliche Angaben eines Zeitraumes <strong>und</strong> eine Reise<br />

durch ganz Italien wird genannt. Es ist die Rede davon, dass Quiccheberg „...ein<br />

reiß gehen Rom gethon/ <strong>und</strong> fast ganze Italien besichtiget...“ habe, so<br />

Pantaleon. 310 Diese Reise war um 1563. In dieser Zeit waren schon einige<br />

Publikationen von Camillos Text L`idea del Theatro veröffentlicht.<br />

Eine zweite Möglichkeit Quicchebergs, Kenntnis von dem Text zu bekommen,<br />

war die Bibliotheca universalis 311 des Conrad Gessner 312 . Für Quiccheberg<br />

bestand während seines Studiums in Basel die Möglichkeit, Gessner persönlich<br />

kennen zu lernen. In wieweit dies geschah, ist nicht bekannt. Aber Quiccheberg<br />

erwähnt Conrad Gessner in seinem Werk. 313 Darüber hinaus hatte er gute<br />

Beziehungen zu den Sammlerkreisen in Deutschland <strong>und</strong> der Schweiz. So kann<br />

Quicchebergs Kenntnis der Werke Gessners angenommen werden. Gessner<br />

erwähnt in seiner Bibliotheca universalis sowohl Quiccheberg selbst, als auch<br />

Giulio Camillo mit seinem Werk L`idea del theatro . 314 So bestanden <strong>für</strong><br />

310 Pantaleon: Teutscher Nation Heldenbuch, Teil III, S. 560.<br />

311 Die Bibliotheca universalis erschien im Jahre 1545 in Zürich <strong>und</strong> ist eine Sammlung<br />

lateinischer, griechischer <strong>und</strong> hebräischer Werke, welche von Gessner anhand älterer Quellen <strong>und</strong><br />

neuer Forschung von Gessner zusammengestellt wurde.<br />

Vgl. Konrad Gessner: Bibliotheca universalis <strong>und</strong> Appendix (= Milliaria, V). Osnabrück 1966.<br />

312 Conrad Gessner wurde am 26. März 1516 in Zürich geboren. Studium der Theologie,<br />

Philologie <strong>und</strong> Medizin in Strassburg, Zürich, Bourges, Paris, Basel. Er wurde 1537 Professor der<br />

griechischen Sprache in Lausanne, 1546 Professor <strong>für</strong> Physica naturalis et moralis in Zürich. Seine<br />

Hauptwerke waren die Bibliotheca Universalis 1545, die Historia animalium 1551. Er starb am 13.<br />

Dezember 1565.<br />

Vgl. Fischer, Hans: Conrad Gessner 1516-1565. Leben <strong>und</strong> Werk (=Neujahrsblatt, Nr. 168).<br />

Zürich 1966.<br />

313 Unter den Erklärungen zu Edelsteinen <strong>und</strong> Steinen schreibt Quiccheberg: „Si quis hic ignoret,<br />

quàm sit hoc studium refertum omni iuc<strong>und</strong>itate, quam`que sit studium locuples nominum<br />

varietate, adhibeat sane harum rerum scriptores. Marbodeum Gallum, Pictorem Villinganum,<br />

Conradum Gesnerum & alios, ...“<br />

Quiccheberg: Inscriptiones, 2000, S. 126.<br />

314 „Julij Camilli, natione Itali, Amphitheatrum ad Petrum Bembum, impressum Basileae com<br />

poematis diversorum recentiorum. Idea theatri Julij Camilli excusa est Florentiae, anno Domini<br />

1550 in 4 chartis ii, Italice. Theocrenos poema. Venetijis 1551.“<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!