20.06.2013 Aufrufe

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cypriano de Rores Motetten 165<br />

Anzumerken ist ebenfalls, dass in der Literatur mehrfach berichtet wird, dass dem<br />

Traktat von 1565 eine Fassung von 1563 zugr<strong>und</strong>e läge, welche ihre endgültige<br />

Form nach Sichtung der Münchner Bestände 1565 erhielt. 166 Hierzu Berliner:<br />

„Dem sehr fehlerhaften Münchener Drucke liegt eine Fassung zugr<strong>und</strong>e, die in<br />

München im Oktober 1563 niedergeschrieben <strong>und</strong> im April des Ausgabejahres<br />

revidiert wurde.“ 167 Ebenso berichtet Hauger von einem „größer angelegten<br />

Projekt(es)“, welches klären sollte, warum Quicchebergs Klassifikationen so<br />

schwer einzuordnen sind. 168 Hauger bezieht sich hier auf eine Anmerkung bei<br />

Hajós, die besagt, dass Quicchebergs Text „...is believed to represent the only<br />

printed part of a larger project; his early death prevented him from completing<br />

it.“ 169 Worauf genau sich diese Annahme stützt ist bei keinem der Autoren mit<br />

Quellen belegt. Es kann somit nur unter Vorbehalt beachtet werden.<br />

164 Dieses Werk liegt vor als Microficheausgabe von Georg Oellinger, 1996 vor. Laut KVK ist in<br />

ganz Deutschland nur diese Ausgabe vorhanden. Die Bibliographischen Angaben zum Werk<br />

enthalten keine Angaben zum Verlagsort oder Jahr. Lediglich folgende Angabe ist zu finden:<br />

„Farbmikrofiche-Ed. des Medizinalkräuterbuchs Ms. 2362 der Univ.-Bibliothek Erlangen-<br />

Nürnberg / Beschreibungen <strong>und</strong> Erl. zu den Pflanzendarst. von Ulrike Schofer. Beschreibung des<br />

Herbars <strong>und</strong> Einf. von Werner Dressendörfer „.<br />

165 Zu diesem Werk wurden keine Angaben oder Ausgaben in den Bibliotheken gef<strong>und</strong>en. Die<br />

Angabe, Quiccheberg hätte ein Bildkonzept zu diesem Werk entwickelt, ist Harriet Roth<br />

entnommen, die diese Aussage wiederum aus Hans Georg Kaltwasser: Die Bibliothek als Museum<br />

(=Beiträge zum Buch- <strong>und</strong> Bibliothekswesen, 38). Hg. von Michael Knoche. Wiesbaden 1999<br />

entnommen hat. Roth gibt keine weiteren Hinweise oder Erläuterungen.<br />

166 Berliner: Zur älteren Geschichte der Museumslehre in Deutschland, S. 342.<br />

167 Berliner: Zur älteren Geschichte der Museumslehre in Deutschland, S. 342, FN 65.<br />

168 Hauger: Samuel Quiccheberg: „Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi“, Über die<br />

Entstehung der Museen <strong>und</strong> das Sammeln, S. 132.<br />

169 Hajós, Elizabeth M.: References to Giulio Camillo in Samuel Quiccheberg`s „Inscriptiones vel<br />

tituli theatri amplissimi“. In: Bibliothèque d`Humanisme et Renaissance, Tom. XXV, Genf 1963,<br />

S. 207.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!