20.06.2013 Aufrufe

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

Zwischen Mnemotechnik und Sammlungstheorie - Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Dockenhaus“ (IN 2250-ca. 2273) 253 , das Puppenhaus, eine im Detail gefertigte<br />

Miniatur eines vierstöckigen Hauses mit allen denkbaren Räumen. Vom<br />

Weinkeller bis zum Pferdestall, von der Kapelle bis zum Wohnzimmer alles war<br />

dargestellt, mit Möbeln ausgestattet <strong>und</strong> mit Figuren versehen. 254 Und ebenso ein<br />

ausgestopfter Elefant 255 .<br />

Die Wände waren auch hier mit Bildern geschmückt. Es waren Darstellungen von<br />

Königen, Fürsten, Kardinälen, Päpsten etc.. Fickler zählt anschließend alle<br />

vorhandenen Bronzen auf.<br />

Nach diesem Überblick kann zusammenfassend festgestellt werden, dass die<br />

Sammlung Albrechts, der Quiccheberg am nächsten stand, begrenzt<br />

Übereinstimmungen mit den Klassifizierungen der Objekte aus Quicchebergs<br />

Idealkonzept hatte. Beachtung finden muss die Bauweise des Gebäudes in<br />

welchem die Sammlung untergebracht war. Die Ausführung gleicht dem von<br />

Quiccheberg beschriebenen „Theatergebäude“. 256 Ebenso sind eine Bibliothek,<br />

Werkstätten etc. der Sammlung Albrechts angeschlossen. Auch dies hält<br />

Quiccheberg <strong>für</strong> ideal.<br />

253<br />

Unter diesen Inventarnummern wird alles gelistet was sich im, um oder an dem Haus findet. Es<br />

sind Möbel, Puppen Geschirr etc.<br />

Vgl. Diemer: Johann Baptist Fickler. Das Inventar der Münchner herzoglichen Kunstkammer von<br />

1598, S. 171ff.<br />

254<br />

Aus dem Jahre 1558 liegen unter der Nummer 632 Hofzahlmatsrechnungen zum „neue(n)<br />

dockhenhaus“ vor. Beteiligt waren ein Hansen Schöller <strong>für</strong> Malerarbeiten, Wolfen Greissen als<br />

„hofkistler“, Casparn Baurn <strong>für</strong> Schlosserarbeiten, H.J. Fugckher in Augsburg, Hansen<br />

Ostendorffer <strong>für</strong> Malerarbeiten, Hansen Klain <strong>für</strong> Schlosserarbeiten <strong>und</strong> „Stainin goldschmidin“.<br />

Vgl. Hartig, Otto: Münchner Künstler <strong>und</strong> Kunstsachen II. In: Münchner Jahrbuch der bildenden<br />

Kunst, Bd. VII 1930. München 1930, S. 370.<br />

255<br />

„...ain ganzer elephant;“<br />

Vgl. Langenkamp: Philipp Hainhofers Münchner Reisebeschreibungen, S. 176.<br />

256<br />

Vgl. Quiccheberg: Inscriptiones, 2000, S. 106.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!