21.07.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - FG Mikroelektronik, TU Berlin

DIPLOMARBEIT - FG Mikroelektronik, TU Berlin

DIPLOMARBEIT - FG Mikroelektronik, TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Institut für <strong>Mikroelektronik</strong><br />

Lukas Bauer<br />

Diplomarbeit<br />

Hochleistungs-Grafikprozessor in Speedchart-VHDL<br />

Abschnitt 7.3<br />

Seite 57<br />

Timing-Anforderungen funktional falsch verhielten, obwohl Silcsyn noch nicht einmal Verletzungen<br />

der Zeitbedingungen von Flipflops bemerkt hatte. Derartige Fehler traten allerdings erst weit<br />

oberhalb der Taktfrequenz des Grafikprozessors von 60 MHz auf. Wenn der Prozessor später auf<br />

dem schnelleren TC160G [15] gefertigt wird, wird vermutlich kein Fehlverhalten auftreten. Es wäre<br />

jedoch wünschenswert, bis zur Fertigung der Schaltung eine korrigierte Bibliothek zu bekommen,<br />

damit sich die einwandfreie Funktion der Schaltung nicht nur auf eine vage Vermutung stützt.<br />

Aus Zeitgründen konnten im Rahmen dieser Arbeit keine weiteren speziellen Fähigkeiten des<br />

Synthese-Werkzeugs Silcsyn untersucht werden. Dies betrifft z. B. die automatische Berechnung<br />

der Ausgangslasten (“fan-out”) und deren Treiber, die kapazitiven Belastungen sowie die Gewährleistung<br />

der Testbarkeit der synthetisierten Schaltung durch die automatische Erzeugung von Teststrukturen<br />

(“full scan path design”).<br />

Auch Gespräche mit anderen Anwendern von Silcsyn ließen erkennen, daß die Synthese einer funktional<br />

korrekten Schaltung nur ein erster, kleiner Schritt auf dem Weg zur Endabgabe einer integrierten<br />

Schaltung ist. Ein automatisches Werkzeug kann nie auch nur annähernd den Umfang<br />

an Möglichkeiten ausschöpfen, die bei einem Hand-Design gegeben sind, was sich insbesondere bei<br />

einer Optimierung auf maximale Geschwindigkeit bemerkbar macht. Daher kann mit Sicherheit<br />

davon ausgegangen werden, daß die Logik-Synthese in Bezug auf Gatterbedarf und Geschwindigkeit<br />

immer einen Schritt hinter dem Hand-Design zurückbleiben wird. Auf der anderen Seite stehen<br />

jedoch die enorme Ersparnis an Entwicklungszeit und die sehr stark reduzierte Fehlerwahrscheinlichkeit<br />

bei der Verwendung von Logik-Synthese.<br />

Da die Fehlerwahrscheinlichkeit – das bei integrierten Schaltungen wichtigste Maß – bei der Hand-<br />

Synthese von immer komplexer werdenden Schaltungen gegen 1 geht, ist die Entwicklung funktionsfähiger<br />

Schaltungen auf Dauer nur mittels Logik-Synthese möglich. Wenn das Zeitverhalten<br />

der Schaltungen dabei nicht optimal berücksichtigt wird, können Unzulänglichkeiten immer<br />

noch dadurch ausgeglichen werden, daß einige zeitkritische Schaltungsteile per Hand optimiert oder<br />

vollständig neu entworfen und modular in die synthetisierte Schaltung eingefügt werden. Besonders<br />

bei regulären Strukturen ist dieses Verfahren sinnvoll, während irreguläre Strukturen in der Regel<br />

von der Maschine besser optimiert werden können.<br />

Beachtlich war bei der Synthese der einzelnen Einheiten der Bedarf an Rechenleistung und Speicher.<br />

Für die Synthese der Video-Timing- und VRAM-Reload-Einheit (Design ” VIDEO“,<br />

2.500 VHDL-Zeilen, ca. 26.000 Gatter) benötigte eine SUN2-Station mit 64 MByte RAM etwa<br />

16 Stunden, wobei 360 MByte virtueller Speicherplatz auf der Festplatte benötigt wurden. Da<br />

diese Einheit nur bis zu einer Frequenz von 30 bis 40 MHz arbeiten muß und keine aufwendigen<br />

Rechenoperationen ausgeführt werden müssen (nur 16-Bit-Additionen), wurde selbst mit der<br />

fehlerhaften Bibliothek eine Schaltung synthetisiert, die allen Timing-Anforderungen gerecht wird.<br />

Eine Synthese der Controller- und Prozessor-Einheit (Design ” TIM“) scheiterte bisher am zu<br />

großen Speicherbedarf. Eine Analyse der VHDL-Datei (4600 Zeilen) unter Silcsyn war jedoch<br />

möglich; sie lieferte keine Fehlermeldungen. Der Bedarf an Gattern wurde von Silcsyn zu 74.000<br />

abgeschätzt. Bei diesem Design ist anzunehmen, daß bei einer maximalen Arbeitsfrequenz von<br />

60 MHz und aufwendigen Rechenoperationen (32-Bit-Additionen mit mehreren Summanden) an<br />

vielen Stellen Optimierungen per Hand notwendig werden.<br />

7.3 Simulation auf VHDL- und Gatterebene<br />

Für den Simulator VHDL2000 konnten die von Speedchart erzeugten VHDL-Dateien ebenfalls<br />

direkt verwendet werden. Sogar die Testmuster, deren Eingabe unter Speedchart komfortabel<br />

möglich ist, konnte Speedchart direkt in Dateien mit der korrekten Syntax umsetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!