25.07.2013 Aufrufe

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 <strong>Charta</strong> <strong>guter</strong> <strong>Lehre</strong><br />

Literaturtipps<br />

… zu Kapitel 3 – Curriculumentwicklung<br />

Mitchell, Terence et al. (2008): Lernergebnisse (Learning Outcomes) in der Praxis.<br />

Ein Leitfaden. Bonn.<br />

Gehmlich, Volker (2010): Lernergebnisse, Curriculumgestaltung, Mobilität. Ein<br />

Wörterbuch <strong>für</strong> Qualitätsbewusste. Bonn.<br />

Boldrino, Susanna; Zach, Ruth (Hrsg.) (2011): Erfolgsfaktor Curriculum. Gestaltung<br />

von Curricula als Weiterentwicklungsprozess, Schriftenreihe Organisations-<br />

und Projektentwicklung, Band 2. Wien. www.fh-campuswien.ac.at/<br />

index.php?download=3992.pdf (letzter Zugriff am 01.03.2013)<br />

Biggs, John; Tang, Christine (2009): Teaching for Quality Learning at University –<br />

What the Student Does. 3. Auflage. Maidenhead.<br />

Brinker, Tobina; Tremp, Peter (Hrsg.) (2012): Einführung in <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>ngangentwicklung.<br />

Blickpunkt Hochschuldidaktik, Band 122. Bielefeld.<br />

… zu Kapitel 4 – Personalentwicklung<br />

Bessenrodt-Weberpals, Monika (2012): Coaching als Türöffner zu einer neuen Lehr-<br />

und Lernkultur. Der Weg der HAW Hamburg zur Lernenden Organisation. In:<br />

Benz, W.; Kohler, J.; Landfried, K. (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und<br />

<strong>Lehre</strong> (Griffmarke E2.10). Berlin.<br />

Im Artikel wird <strong>die</strong> Konzeption und <strong>die</strong> Umsetzung des Coachings an der HAW<br />

(siehe dazu das Beispiel aus der Praxis) erläutert. Außerdem wird <strong>die</strong> Bedeutung<br />

des Projektes <strong>für</strong> <strong>die</strong> strategische Veränderung der Lehr- und Lernkultur an der<br />

Hochschule dargestellt.<br />

Brendel, Sabine; Eggensperger, Petra; Glathe, Anette (2006): Das Kompetenzprofil<br />

von HochschullehrerInnen: Eine Analyse des Bedarfs aus Sicht der <strong>Lehre</strong>nden<br />

und Veranstaltenden. In: ZFHE, Jg. 1, Nr. 2.<br />

Im Beitrag wird <strong>die</strong> Frage verfolgt, über welche Kompetenzen Hochschullehrende<br />

verfügen müssen, um Stu<strong>die</strong>rende mit <strong>Lehre</strong> und Beratung auf dem Weg zu einem<br />

erfolgreichen Stu<strong>die</strong>nabschluss zu begleiten.<br />

Kempen, Denise; Rohr, Dirk (2010): From Peer to Peer: Kollegiale Hospitation in<br />

der Hochschule. In: Berendt, Brigitte; Szczyrba, Birgit; Wildt, Johannes (Hrsg.):<br />

Neues Handbuch Hochschullehre (Griffmarke L 3.5). Berlin.<br />

Im Artikel wird ein Verfahren <strong>für</strong> kollegiale Hospitationen in der Hochschullehre<br />

vorgestellt. Es werden hilfreiche Leitfäden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vorbereitung, Durchführung und<br />

Nachbereitung der Hospitationsteams vorgestellt.<br />

Schlüter, Andreas; Winde, Mathias (Hrsg.) (2009): Akademische Personalentwicklung.<br />

Eine strategische Perspektive. Essen.<br />

Ergebnisse des Programms „Akademisches Personalmanagement“ des <strong>Stifterverband</strong>es<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Wissenschaft</strong>. Schwerpunkt ist <strong>die</strong> konkrete Umsetzung von<br />

strategischer Personalentwicklung an Hochschulen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!