25.07.2013 Aufrufe

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorstand <strong>Lehre</strong><br />

TU München<br />

Fakultät<br />

Hochschulweit<br />

Anwendungsfeld<br />

Studium und <strong>Lehre</strong><br />

Anlass und Ziele<br />

2009 wurden unter anderem mit dem<br />

Vorstand <strong>Lehre</strong> neue Strukturen eingeführt,<br />

<strong>die</strong> dem Bereich <strong>Lehre</strong> innerhalb<br />

der TUM mehr Gewicht verleihen und <strong>für</strong><br />

eine effektivere Steuerung aller mit Studium<br />

und <strong>Lehre</strong> verbundenen Vorgänge<br />

sorgen sollen. Der Vorstand <strong>Lehre</strong> ist vor<br />

allem ein Koordinationsgremium, in dem<br />

alle einschlägigen Aktivitäten im Bereich<br />

Studium und <strong>Lehre</strong> zusammenlaufen.<br />

Zielgruppe<br />

Vorwiegend <strong>Lehre</strong>nde und Lernende<br />

Beschreibung des Konzeptes<br />

Der Vorstand <strong>Lehre</strong> setzt sich aus drei<br />

Stu<strong>die</strong>ndekanen (Vertreter der jeweiligen<br />

Standorte der TUM), einem Vertreter<br />

der wissenschaftlichen Mitarbeiter,<br />

zwei Stu<strong>die</strong>rendenvertretern sowie der<br />

Vizepräsidentin <strong>für</strong> Studium und <strong>Lehre</strong><br />

(Vorsitz) zusammen. Die Standortvertreter<br />

tauschen sich regelmäßig mit ihren<br />

Kollegen vor Ort aus und berichten im<br />

Vorstand <strong>Lehre</strong> jeweils <strong>die</strong> Themen aller<br />

Stu<strong>die</strong>ndekane. Dadurch wird sichergestellt,<br />

dass zeitnah alle (Stu<strong>die</strong>n-)Fakultäten<br />

eingebunden sind. Daneben setzt<br />

der Vorstand <strong>Lehre</strong> flexibel und zeitnah<br />

sachspezifische Arbeitsgruppen ein, um<br />

Vorlagen zur Lösung aktueller Probleme<br />

vorzubereiten beziehungsweise um über<br />

den Fortgang der Lösungsimplementie-<br />

beispiel<br />

aus der<br />

praxis<br />

rung zu berichten. In <strong>die</strong>sen temporären<br />

Arbeitsgruppen arbeiten Mitarbeiter aus<br />

Fakultäten und zentralen Einheiten sowie<br />

Stu<strong>die</strong>rende mit, <strong>die</strong> aufgrund ihres Tätigkeitsprofils<br />

<strong>die</strong> spezifische Kompetenz zur<br />

Bearbeitung der Aufgaben mitbringen.<br />

Vorgehensweise/Durchführung<br />

Der Vorstand <strong>Lehre</strong> tagt in der Regel einmal<br />

pro Monat und wird vom Hochschulreferat<br />

Studium und <strong>Lehre</strong> organisiert.<br />

Neben den Mitgliedern werden themenbezogen<br />

Gäste mit eingeladen. Die behandelten<br />

Themen, Empfehlungen und<br />

Beschlüsse des Vorstands <strong>Lehre</strong> werden<br />

mittels Protokoll dokumentiert und über<br />

einen großen Verteiler hochschulweit<br />

kommuniziert.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Es sind keine besonderen Rahmenbedingungen<br />

nötig.<br />

Besonderheiten<br />

Die Besonderheit <strong>die</strong>ses hochschulinternen<br />

Gremiums liegt zum einen darin, dass seine<br />

paritätische Zusammensetzung allen an<br />

Studium und <strong>Lehre</strong> beteiligten Gruppen<br />

eine Stimme verleiht. Zum anderen erlaubt<br />

<strong>die</strong> Größe des Gremiums offene Diskussionsformen<br />

und eine flexible Arbeitsweise,<br />

<strong>die</strong> effizient und zielführend ist.<br />

Ergebnisse, Wirkungen und Ausblick<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat<br />

das Gremium den Bereich Studium und<br />

<strong>Lehre</strong> der TUM entscheidend mitgeprägt,<br />

zum Beispiel durch <strong>die</strong> Neuauflage des<br />

sogenannten Bologna-Eckpunktepapiers,<br />

<strong>die</strong> Optimierung zentraler Prozesse im<br />

Modul- beziehungsweise Prüfungsmanagement,<br />

<strong>die</strong> Regelung von Multiple<br />

Choice und vieles mehr. Die Arbeitsweise<br />

<strong>die</strong>ses Gremiums und seiner Arbeitsgruppen<br />

hat sich bewährt und deren Ergebnisse<br />

finden hochschulweit Beachtung.<br />

Daher wird der Vorstand <strong>Lehre</strong> auch in<br />

Zukunft aktiv sein.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Frauke Winkel<br />

Tel.: (0 89) 2 89-2 54 59<br />

winkel@zv.tum.de<br />

Weblink<br />

www.lehre.tum.de/themen/<br />

management-von-studium-und-lehre/<br />

organisationsstruktur<br />

Governance 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!