25.07.2013 Aufrufe

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 <strong>Charta</strong> <strong>guter</strong> <strong>Lehre</strong><br />

Team Teaching im Hetairos­Programm<br />

Georg­August­Universität Göttingen<br />

Fakultät<br />

Hochschuldidaktik (Abt. Studium & <strong>Lehre</strong>)<br />

und Graduiertenschule <strong>für</strong> Geisteswissenschaften<br />

Göttingen (GSGG)<br />

Anwendungsfeld<br />

<strong>Lehre</strong> an der Universität insgesamt, insbesondere<br />

in den bislang beteiligten<br />

Fakultäten<br />

Anlass und Ziele<br />

Das Hetairos-Programm erhöht durch das<br />

Team Teaching von erfahrenen <strong>Lehre</strong>nden<br />

und wissenschaftlichem Nachwuchs im<br />

Rahmen einer Lehrveranstaltung <strong>die</strong><br />

Aufmerksamkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> gemeinsame<br />

Lehrkultur in den beteiligten Fakultäten.<br />

Es schafft einen Raum <strong>für</strong> Innovationen<br />

in der <strong>Lehre</strong> und <strong>für</strong> den Erfahrungsaustausch<br />

zwischen <strong>Lehre</strong>nden der geisteswissenschaftlichen<br />

Disziplinen. Die Nachwuchswissenschaftler<br />

profitieren von den<br />

Erfahrungen der Kollegen, <strong>die</strong> aus der<br />

gemeinsamen Durchführung einer Lehrveranstaltung<br />

neue Anregungen <strong>für</strong> ihre<br />

eigene <strong>Lehre</strong> erhalten.<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene <strong>Lehre</strong>nde und wissenschaftlicher<br />

Nachwuchs der Philosophischen und<br />

Theologischen Fakultät<br />

Beschreibung des Konzeptes<br />

Das Hetairos-Programm verfolgt das Ziel,<br />

<strong>die</strong> hochschuldidaktische Ausbildung<br />

von Nachwuchswissenschaftlern zu verbessern<br />

und ihnen einen systematischen<br />

und professionell begleiteten Einstieg in<br />

<strong>die</strong> Hochschullehre zu ermöglichen. Zu<br />

<strong>die</strong>sem Zweck greift es auf zwei bewährte<br />

Lehr- und Vermittlungsformen zurück und<br />

verknüpft eine grundlegende hochschuldidaktische<br />

Ausbildung mit einer Team-<br />

Teaching-Komponente.<br />

beispiel<br />

aus der<br />

praxis<br />

Vorgehensweise/Durchführung<br />

In jedem Semester können zehn Teachingteams<br />

teilnehmen, <strong>die</strong> durch den Vorstand<br />

der geisteswissenschaftlichen Graduiertenschule<br />

und Vertreter der Hochschuldidaktik<br />

ausgewählt werden. Neben der<br />

gemeinsamen Durchführung der Lehrveranstaltung<br />

bildet ein hochschuldidaktisches<br />

Rahmenprogramm eine weitere<br />

Komponente des Programms, um <strong>die</strong><br />

Nachwuchswissenschaftler vor Beginn<br />

ihrer Lehrtätigkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Aufgabe weiter<br />

zu qualifizieren und sie im Verlauf des<br />

Semesters hochschuldidaktisch zu begleiten.<br />

Die Teilnehmer des Hetairos-Programms<br />

erhalten eine komprimierte<br />

Einführung in <strong>die</strong> Theorie und Praxis der<br />

Hochschuldidaktik. Gleichzeitig planen<br />

sie gemeinsam mit einem bereits in der<br />

<strong>Lehre</strong> erfahrenen Kollegen ein Seminar<br />

und führen es als Teaching Team gemeinsam<br />

durch.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Grundlage <strong>für</strong> das Funktionieren des<br />

Programms ist <strong>die</strong> enge Kooperation<br />

zwischen der Hochschuldidaktik und der<br />

beteiligten Graduiertenschule. Durch <strong>die</strong><br />

disziplinäre Anbindung der Graduiertenschule<br />

und <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Graduiertenschule<br />

erfolgende Erstkommunikation<br />

wird <strong>die</strong> Akzeptanz des Programms insbesondere<br />

bei den erfahrenen <strong>Lehre</strong>nden<br />

gefördert.<br />

Besonderheiten<br />

Die <strong>Lehre</strong>rfahrung von Professoren und<br />

anderen in der <strong>Lehre</strong> erfahrenen Mitgliedern<br />

der Hochschule mit der Qualifizierung<br />

des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

in <strong>die</strong>sem Bereich zu verbinden, ist<br />

eine Besonderheit des Programms. Dies<br />

methodisch als Team Teaching zu gestalten,<br />

ist in Deutschland in <strong>die</strong>ser Form bislang<br />

einzigartig. Seit 2012 werden daher<br />

ähnliche Programme an den anderen<br />

Graduiertenschulen der Georg-August-<br />

Universität unter Federführung der Hochschuldidaktik<br />

entwickelt.<br />

Ergebnisse, Wirkungen und Ausblick<br />

Das Hetairos-Programm startete im Sommersemester<br />

2010 und befindet sich derzeit<br />

im siebten Durchgang. Von den durchgeführten<br />

Lehrveranstaltungen profitieren<br />

pro Semester etwa 300 Stu<strong>die</strong>rende. Das<br />

Programm erhöht <strong>die</strong> hochschuldidaktischen<br />

Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlern<br />

und begleitet professionell<br />

ihren Einstieg in <strong>die</strong> Hochschullehre. Langfristig<br />

fördert es <strong>die</strong> Reflexion über Hochschullehre<br />

im Lehrkörper der Universität in<br />

der Breite (der beteiligten Fakultäten) und<br />

führt dadurch nachhaltig zu einer Verbesserung<br />

der Lehrqualität an der Universität<br />

Göttingen. Die Teilnehmer des Hetairos-<br />

Programms erhalten ein Zertifikat <strong>für</strong> ihre<br />

Teilnahme am Hetairos-Programm.<br />

Ansprechpartner<br />

Matthias Wiemer<br />

Tel.: (05 51) 39-52 59<br />

Matthias.wiemer@zvw.uni-goettingen.de<br />

Angelika Thielsch<br />

Tel.: (05 51) 39-2 03 78<br />

angelika.thielsch@zvw.uni-goettingen.de<br />

Weblink<br />

www.uni-goettingen.de/de/127348.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!