25.07.2013 Aufrufe

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Charta</strong> <strong>guter</strong> <strong>Lehre</strong><br />

<strong>die</strong> Technische Universität Darmstadt, <strong>die</strong> Technische Universität Dortmund, <strong>die</strong><br />

Hochschule Fulda, <strong>die</strong> Universität Göttingen, das Universitätsklinikum Hamburg-<br />

Eppendorf, <strong>die</strong> Tierärztliche Hochschule Hannover, <strong>die</strong> Universität Kassel, <strong>die</strong> Leuphana<br />

Universität Lüneburg, <strong>die</strong> Universität Paderborn, <strong>die</strong> Hochschule Ulm und<br />

<strong>die</strong> Universität Ulm – haben sich am Qualitätszirkel beteiligt und an der Erarbeitung<br />

der „<strong>Charta</strong> <strong>guter</strong> <strong>Lehre</strong>“ mitgewirkt. Mehr als 70 Personen – <strong>Lehre</strong>nde und<br />

Stu<strong>die</strong>rende, Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter, Hochschuldidaktiker, Stu<strong>die</strong>nberater,<br />

Qualitätsbeauftragte, Stu<strong>die</strong>ndekane, Prorektoren/Vizepräsidenten <strong>für</strong><br />

<strong>Lehre</strong> – aus den verschiedensten Fachrichtungen haben sich in einem intensiven<br />

zweijährigen Prozess auf <strong>die</strong> vorliegende Fassung der <strong>Charta</strong> verständigt.<br />

In einem ersten Schritt wurden etwa 200 Stichworte zu der Frage gesammelt: Welche<br />

Aspekte <strong>guter</strong> <strong>Lehre</strong> sollten bei der Erarbeitung der <strong>Charta</strong> unbedingt berücksichtigt<br />

werden? Einen Eindruck von <strong>die</strong>ser Sammlung erhalten Sie auf Seite 2. Anschließend<br />

wurden <strong>die</strong> Stichworte zu Themen gebündelt; <strong>die</strong>se waren Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Festlegung der zehn Kapitel der <strong>Charta</strong>:<br />

1. <strong>Lehre</strong>n – Lernen – Prüfen (Federführung: Universität Bielefeld und Fachhochschule<br />

Köln)<br />

2. Beratung und Betreuung (Federführung: RWTH Aachen)<br />

3. Curriculumentwicklung (Federführung: Fachhochschule Potsdam)<br />

4. Personalentwicklung (Federführung: HAW Hamburg)<br />

5. Motivations- und Anreizsysteme (Federführung: Technische Universität<br />

München)<br />

6. Organisationsentwicklung (Federführung: Hochschule Bremerhaven)<br />

7. Qualitätsmanagement (Federführung: Universität Potsdam)<br />

8. Governance (Federführung: Technische Universität Kaiserslautern)<br />

9. Rahmenbedingungen (Federführung: Universität Freiburg)<br />

10. Forschung in der Hochschulbildung (Federführung: Charité – Universitätsmedizin<br />

Berlin)<br />

Zu jedem Kapitel der <strong>Charta</strong> wurde eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Qualitätszirkels<br />

unter Federführung eines Preisträgers des Wettbewerbs exzellente <strong>Lehre</strong><br />

(mit Ausnahme des Kapitels 10) eingesetzt (siehe oben). Die Hochschulen haben<br />

selbst entschieden, <strong>für</strong> welches Kapitel sie <strong>die</strong> Federführung übernehmen wollen.<br />

In den meisten Fällen spielen <strong>die</strong> jeweiligen Themen im ausgezeichneten Wettbewerbskonzept<br />

der Hochschule eine maßgebliche Rolle. Bei den regelmäßigen<br />

Treffen des Qualitätszirkels (einmal im Semester) wurden <strong>die</strong> Ergebnisse der Arbeitsgruppen<br />

vorgestellt und diskutiert, um dann wiederum an <strong>die</strong> Arbeitsgruppen<br />

zurückgegeben zu werden.<br />

Der Aufbau<br />

Die ersten drei Kapitel der <strong>Charta</strong> sind dem <strong>Lehre</strong>n und Lernen im engeren Sinne<br />

gewidmet und befassen sich mit den Aspekten der Hochschullehre, von denen <strong>die</strong><br />

Stu<strong>die</strong>renden unmittelbar betroffen sind. Die Kapitel 4 und 5 fokussieren auf <strong>die</strong><br />

<strong>Lehre</strong>nden als <strong>die</strong>jenigen, <strong>die</strong> <strong>Lehre</strong> und Prüfung, Beratung und Betreuung durch ihr<br />

Handeln gestalten und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Curriculumentwicklung maßgeblich verantwortlich<br />

sind. Was kann getan werden, um sie <strong>für</strong> <strong>die</strong>se anspruchsvollen Tätigkeiten (weiter)<br />

zu qualifizieren und zu motivieren? Beide Kapitel leiten zu einer institutionellen<br />

Betrachtung der Hochschullehre über, <strong>die</strong> Gegenstand der Kapitel 6 bis 8 ist. Die<br />

<strong>für</strong> gute <strong>Lehre</strong> erforderlichen externen Rahmenbedingungen werden in Kapitel 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!