25.07.2013 Aufrufe

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch <strong>die</strong> <strong>Lehre</strong> ist eine Meldung wert<br />

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover<br />

Fakultät<br />

Hochschulweit<br />

Anwendungsfeld<br />

Tiermedizin<br />

Anlass und Ziele<br />

Diese Maßnahme zielt vor allem auf <strong>die</strong><br />

Sichtbarkeit von <strong>guter</strong> <strong>Lehre</strong> ab.<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Lehre</strong>nde (Stu<strong>die</strong>rende, Alumni, Politik)<br />

Beschreibung des Konzeptes<br />

Analog zu der Pressearbeit über neue<br />

Forschungsergebnisse oder -methoden<br />

sowie <strong>die</strong> Beteiligung an Drittmittelprojekten<br />

wird an der Stiftung Tierärztliche<br />

Hochschule Hannover (TiHo) auch<br />

<strong>die</strong> Lehrtätigkeit durch Pressearbeit<br />

begleitet. Einerseits sollen hierdurch<br />

<strong>die</strong> Erfahrungen und Ergebnisse Einzelner<br />

der ganzen Universität zur Verfügung<br />

gestellt werden und als Beispiel<br />

gelten. Andererseits soll hiermit der<br />

Stellenwert der <strong>Lehre</strong> im Vergleich zur<br />

Forschung gestärkt werden. Durch <strong>die</strong><br />

aktive Pressearbeit wird auch der <strong>Lehre</strong><br />

mehr Präsenz in der Öffentlichkeit und<br />

den Diskussionen verliehen. Die intrinsische<br />

Motivation der Dozierenden, <strong>die</strong><br />

eigene <strong>Lehre</strong> weiterzuentwickeln, soll<br />

durch <strong>die</strong>se Präsenz gesteigert werden.<br />

Vorgehensweise/Durchführung<br />

Wenn zum Beispiel neue Methoden eingesetzt<br />

werden, neue Erfahrungen publiziert<br />

oder Drittmittel <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lehre</strong> und<br />

Ausbildungsforschung eingeworben<br />

wurden, wird <strong>die</strong>s zum einen in der hochschuleigenen<br />

Zeitung "TiHo-Anzeiger"<br />

veröffentlicht. Zum anderen wird eine<br />

beispiel<br />

aus der<br />

praxis<br />

Pressemeldung sowohl an <strong>die</strong> tiermedizinische<br />

und pädagogische Fachpresse als<br />

auch an <strong>die</strong> regionalen Zeitungen versendet.<br />

Die Pressemitteilungen finden eine<br />

sehr gute Verbreitung in den Online-Me<strong>die</strong>n<br />

und der Fachpresse. Darüber hinaus<br />

werden sie immer wieder von regionalen<br />

Tageszeitungen oder überregionalen Zeitschriften<br />

abgedruckt.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Als hilfreich hat sich eine enge Zusammenarbeit<br />

zwischen der Pressestelle, der<br />

E-Learning- und Didaktikabteilung sowie<br />

der Vizepräsidentin <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong> erwiesen.<br />

Dabei bestand hier Einigkeit über das<br />

gemeinsame Ziel, auch <strong>die</strong> Erfolge und<br />

Neuerungen in der <strong>Lehre</strong> in den Fokus der<br />

Aufmerksamkeit zu rücken.<br />

Besonderheiten<br />

Diese Form eines Anreizsystems verbindet<br />

intrinsische und extrinsische Motivation<br />

und schafft Beispiele <strong>für</strong> viele andere <strong>Lehre</strong>nde.<br />

Ergebnisse, Wirkungen und Ausblick<br />

Die verstärkte Pressearbeit im Bereich<br />

<strong>Lehre</strong> hat da<strong>für</strong> gesorgt, dass der Stellenwert<br />

der <strong>Lehre</strong> noch weiter gestärkt<br />

wurde und einzelne Projekte und Neuerungen<br />

mehr Beachtung finden. Die<br />

Diskussionen zum Beispiel über neue<br />

Methoden und Techniken nahmen stark<br />

zu, ebenso wie <strong>die</strong> Nachfragen, um beschriebene<br />

Konzepte in <strong>die</strong> eigene <strong>Lehre</strong><br />

zu übernehmen. Durch <strong>die</strong>se neue<br />

Kultur motiviert, entstanden weiterhin<br />

neue Projekte, <strong>die</strong> dann ebenso publik<br />

gemacht wurden. Zusätzlich konnte<br />

durch <strong>die</strong> verstärkte Öffentlichkeitsarbeit<br />

ein interuniversitärer Austausch im<br />

Bereich <strong>Lehre</strong> und Didaktik aufgebaut<br />

werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Jan P. Ehlers<br />

Tel.: (05 11) 9 53-80 54<br />

jan.ehlers@tiho-hannover.de<br />

Sonja von Brethorst<br />

Tel.: (05 11) 9 53-80 02<br />

Sonja.von.brethorst@tiho-hannover.de<br />

Weblinks<br />

Motivations- und Anreizsysteme 67<br />

www.tiho-hannover.de/studium-lehre/<br />

www.tiho-hannover.de/aktuelles-presse/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!