25.07.2013 Aufrufe

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

8.1 Einleitung<br />

Governance<br />

Der Wettbewerb unter den Hochschulen nimmt weiter zu. Um sich <strong>die</strong>sem Wettbewerb<br />

erfolgreich zu stellen, benötigen Hochschulen auch eine gute Governance.<br />

Unter <strong>guter</strong> Governance wird eine effiziente, in der Breite getragene Festlegung<br />

von Zielen sowie <strong>die</strong> Formulierung von Strategien zu deren Erreichung verstanden.<br />

8.2 Die Ausgangslage<br />

Die Hochschullandschaft Deutschlands befindet sich seit Jahren im Wandel, der<br />

sowohl von hochschulinternen als auch von externen Faktoren wie der Politik,<br />

Geldgebern etc. beeinflusst wird. Die hochschulinternen Faktoren können<br />

Reaktionen auf den zunehmenden Wettbewerb, <strong>die</strong> Veränderung der Finanzierungslage<br />

sowie ein Wandel in der Organisationskultur sein. Dabei spielen Entwicklungen<br />

wie Veränderungen in den Reihen der Leistungsträger, <strong>die</strong> Erarbeitung einer<br />

neuen fachlichen, strukturellen Ausrichtung der Hochschule, zum Beispiel in<br />

Form von Hochschulentwicklungsplänen, Leitbildern, Führungskonzepten etc.,<br />

eine entscheidende Rolle. Externe Faktoren betreffen vor allem <strong>die</strong> rechtlichen<br />

Vor gaben (Änderungen in den Hochschulgesetzen), <strong>die</strong> Finanzierung der Hochschulen<br />

(Hochschulpaktvorgaben, Stu<strong>die</strong>nbeiträge etc.) und das Stu<strong>die</strong>rendenaufkommen.<br />

Des Weiteren gibt es Einflüsse, bei denen sich externe und interne Faktoren vermischen,<br />

zum Beispiel <strong>die</strong> Umstellung auf Bachelor-/Masterstu<strong>die</strong>ngänge im Sinne<br />

des Bologna-Prozesses und <strong>die</strong> damit verbundenen Akkreditierungs- und Qualitätsmanagementverfahren.<br />

Diese haben erhebliche Auswirkungen auf <strong>die</strong> Organisation<br />

einer Hochschule. Gleichzeitig tragen auch Förderprogramme, Ausschreibungslinien<br />

oder Exzellenzinitiativen, wie <strong>die</strong> des <strong>Stifterverband</strong>es <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Wissenschaft</strong>,<br />

ihren Teil dazu bei, dass Hochschulen sich wandeln, indem sie auf <strong>die</strong>se<br />

Impulse reagieren.<br />

Ausgehend davon, dass Hochschulen sich vor einem hoch viablen Hintergrund<br />

bewegen, kann man feststellen, dass gute Governance mit der Diversität verschiedener<br />

an sie gerichteter Ansprüche produktiv umgehen muss. Dabei kann man<br />

festhalten, dass je geringer <strong>die</strong> staatliche Regulierung ist, umso mehr Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der Hochschule bleiben. Gleichzeitig erfordert eine gute Governance<br />

in einer Organisation, in der unterschiedliche Mitglieder (zum Beispiel <strong>Lehre</strong>nde,<br />

Verwaltung etc.) einen hohen Spezialisierungs- und Professionalisierungsgrad erreicht<br />

haben, eine hohe und permanente Transparenz, sodass ein kontinuierlicher<br />

Change-Management-Prozess auf allen Ebenen mitgetragen werden kann. Dies ist<br />

Governance 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!