25.07.2013 Aufrufe

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charta guter Lehre - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Junior und Senior Teaching Professionals<br />

Universität Potsdam<br />

Fakultät<br />

Potsdam Graduate School – PoGS<br />

Anwendungsfeld<br />

Lehrprofessionalisierung<br />

Anlass und Ziele<br />

Trotz ihrer großen Bedeutung spielten<br />

Lehr- und Prüfungskompetenzen lange<br />

Zeit nur eine untergeordnete Rolle in der<br />

akademischen Reputation von <strong>Wissenschaft</strong>lern.<br />

Inzwischen sind Qualifikationen<br />

in der Hochschuldidaktik und im<br />

Bereich moderner Lehrplanung ein wichtiger<br />

Bewerbungsvorteil in Berufungsverfahren.<br />

In den Teaching-Professionals-<br />

Programmen eignen sich <strong>die</strong> Teilnehmenden<br />

<strong>die</strong> erforderlichen Kompetenzen <strong>für</strong><br />

stu<strong>die</strong>nzentrierte <strong>Lehre</strong> im Rahmen einer<br />

Zertifikatsausbildung an. Sie werden mit<br />

den Zielen der Bologna-Reform vertraut<br />

gemacht und darin unterstützt, kompetenzorientiert<br />

zu lehren.<br />

Zielgruppe<br />

Promovierende, Nachwuchswissenschaftler,<br />

Neuberufene<br />

Beschreibung des Konzeptes<br />

Die Programme ermöglichen Nachwuchswissenschaftlern,<br />

sich im Bereich der akademischen<br />

<strong>Lehre</strong> weiterzubilden. Das Programm<br />

besteht aus<br />

1. hochschuldidaktischen Workshops,<br />

2. individuellem Coaching durch Mentoren<br />

der eigenen Disziplin und<br />

3. der Vernetzung und gegenseitigen<br />

Lehrhospitationen der Teilnehmenden.<br />

Die Mentoren sind erfahrene Hochschullehrende<br />

und profitieren ihrerseits vom<br />

Austausch mit ihren Mentees zum Thema<br />

<strong>Lehre</strong> und neue Lehrformen.<br />

beispiel.<br />

aus.der.<br />

praxis<br />

Vorgehensweise/Durchführung<br />

Die Programminhalte sind zielgruppenspezifisch<br />

an <strong>die</strong> Bedürfnisse der Teilnehmergruppen<br />

angepasst. Im Junior-<br />

Teaching-Professionals-Programm durchlaufen<br />

<strong>die</strong> Promovierenden<br />

1. hochschuldidaktische Workshops,<br />

2. von einem Mentor begleitete <strong>Lehre</strong><br />

und schließlich<br />

3. <strong>die</strong> Entwicklung und Durchführung<br />

einer Lehrveranstaltung.<br />

Das Senior-Teaching-Professionals-Programm<br />

richtet sich an PostDocs und Juniorprofessoren<br />

und zielt inhaltlich neben<br />

Hochschuldidaktik auf kompetenzorientierte<br />

Prüfungsformen und Lehrplanung<br />

sowie auf <strong>die</strong> Weiterentwicklung von<br />

Führungskompetenzen. Neu berufenen<br />

Professoren bieten wir darüber hinaus<br />

individuelle Coachings an.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Die Programme werden von der Potsdam<br />

Graduate School in Zusammenarbeit mit<br />

dem Netzwerk Stu<strong>die</strong>nqualität Brandenburg<br />

durchgeführt.<br />

Besonderheiten<br />

Personalentwicklung 59<br />

Die Teilnehmenden erhalten auf Antrag<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, eine Lehrveranstaltung<br />

an einer europäischen Hochschule durchzuführen<br />

und dort ihre neu gewonnenen<br />

Lehrkompetenzen zu erproben (Zusammenarbeit<br />

mit dem DAAD).<br />

Ergebnisse, Wirkungen und Ausblick<br />

Die Programme werden stark nachgefragt<br />

und haben inzwischen einen großen Teil<br />

der Nachwuchswissenschaftler an der<br />

Universität Potsdam erreicht. Durch den<br />

geförderten Austausch zwischen Mentoren<br />

und Teilnehmenden wird das Thema<br />

<strong>Lehre</strong> verstärkt zum Gesprächsgegenstand<br />

im kollegialen Umfeld.<br />

Außerdem konnte mittlerweile zusätzlich<br />

eine englischsprachige Programmlinie<br />

aufgelegt werden, <strong>die</strong> auf<br />

internationale <strong>Wissenschaft</strong>ler ausgerichtet<br />

ist (International TP). Die Verstetigung<br />

der Programme haben wir durch eine<br />

Anschlussförderung im Rahmen des<br />

„Qualitätspakts <strong>Lehre</strong>“ von Bund und<br />

Ländern realisiert.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Heike Küchmeister<br />

Tel.: (03 31) 9 77-18 49<br />

pogs@uni-potsdam.de<br />

Weblink<br />

www.pogs.uni-potsdam.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!