03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Allgemein pathologische Ursachen<br />

1 Allgemein pathologische Ursachen<br />

1.1 Definition von Sehbehinderung und Blindheit<br />

Ich möchte mit einigen Definitions- und Begriffserklärungen beginnen, damit das behandelte<br />

Thema besser verstanden werden kann.<br />

Der wesentliche Parameter zur Beschreibung einer Sehschädigung als übergeordneter Begriff<br />

jeder Beeinträchtigung der Sehfunktion der Augen ist die zentrale Sehschärfe. Daher<br />

schließen wir daraus, dass eine Funktionsminderung anhand der Sehschärfe klassifiziert<br />

wird, außerdem kann eine Einschränkung <strong>des</strong> Gesichtsfel<strong>des</strong> zusätzlich hinzutreten.<br />

1.1.1 Sehschärfe<br />

Die Sehschärfe ist ein Maß <strong>für</strong> das Auflösungsvermögen <strong>des</strong> Auges, genauer gesagt, der Fovea<br />

am hinteren Pol <strong>des</strong> Augapfels in der Netzhaut. Dies ist die Stelle <strong>des</strong> schärfsten Sehens<br />

und stellt gleichzeitig das Zentrum der Macula (gelber Fleck) dar. Die Sehschärfe ist abhängig<br />

vom optischen System und der Querverschaltung innerhalb der Netzhaut sowie von der<br />

Reizwahrnehmung der Sinnesrezeptoren an der vorhin erwähnten Stelle.<br />

Das Auflösungsvermögen wird als Sehwinkel definiert, dies bedeutet, dass unter diesem<br />

Winkel zwei Punkte gerade noch getrennt wahrgenommen werden können.<br />

Der Visus (Sehschärfe) ist der Kehrwert dieses in Winkelminuten gemessenen Auflösungsvermögens.<br />

Üblicherweise bezeichnet man eine Sehschärfe von 1,0 als normal, was besagt,<br />

dass zwei Punkte im Abstand von einer Winkelminute getrennt wahrgenommen werden<br />

können. Die Umrechnung in eine Prozentangabe, basiert auf einer Sehschärfe von 1,0 als<br />

100 Prozent.<br />

Denise Waibel Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!