03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 2<br />

Beispiele <strong>für</strong> Beleuchtungsstärken (lx) innerhalb derer Sehschwache jeweils den Maximalvisus<br />

erreichen:<br />

Normalsichtige: 1000-10000 lx<br />

Sehschwache:<br />

Glaucoma chronicum simplex: 10000 lx<br />

Cataracta senilis: 1000-3000 lx<br />

Maculadegeneration, senile. 10000 lx<br />

Maculadegeneration juvenil 380-1000 lx<br />

Hornhauterkrankungen: 380-3000 lx<br />

Aphakie nach Cataracta Congenital: 380-10000 lx<br />

Nystagmus 2000-10000 lx<br />

Wie beleuchte ich meine Umgebung nun <strong>richtig</strong>?<br />

Einige wichtige Punkte:<br />

Vermeidung von Blendung<br />

Beispiel:<br />

• Nicht gegen das Fenster lesen<br />

• Keine ungeschützten Halogenlampen<br />

• Besser eine indirekte Beleuchtung wählen<br />

Licht muss immer dort vorhanden sein, wo es benötigt wird<br />

Sinnvolle Kombination von Tischlampen und allgemeiner Raumbeleuchtung<br />

• Auf keine zu großen Leuchtdichtenunterschiede achten<br />

Auch auf gute Umfeldbeleuchtung achten<br />

Eine gute Möglichkeit der indirekten Raumbeleuchtung bieten z.B.: Fluoriszenzröhren die<br />

mit einem Lichtregler versehen sind. Dies macht auch eine individuelle Regelung möglich<br />

und kann an die gerade benötigte Situation angepasst werden. Besonders <strong>für</strong> Wohnzimmer<br />

oder ähnlich genutzte Räume ist dies ein großer Vorteil, da man sich ja nicht ständig einen<br />

hell ausgeleuchteten Raum wünscht.<br />

Bei der Arbeitsplatz.B.eleuchtung stellt sich das Problem hingegen anders dar. Hier sollte auf<br />

ein gleichmäßiges Licht ohne große Leuchtdichtenunterschiede geachtet werden. Besonders<br />

Kaltlichtleuchten wären da<strong>für</strong> sehr gut geeignet.<br />

Mario Windbüchler Seite 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!