03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Allgemein pathologische Ursachen<br />

1.3.4 Hochgradige Myopie<br />

1.3.4.1 Krankheitsbild<br />

Die Myopie, auch als Kurzsichtigkeit bezeichnet, bedeutet einen herabgesetzten Visus <strong>für</strong> die<br />

Ferne. Bei geringer Myopie wird der Patient mit einer Brille mit Minusgläsern versorgt. Als<br />

hochgradige Myopie bezeichnet man Myopien ab -10 Dioptrien. Bei einer so stark ausgeprägten<br />

Myopie ist der Augapfel deutlich vergrößert und es kann zu einer Augenlänge von<br />

30mm und mehr kommen. Durch den langen Augapfel treten Dehnungsveränderungen an<br />

der Macula und an der Netzhaut auf. Das Risiko einer Netzhautablösung, sowie das Risiko ein<br />

Glaucom zu bekommen ist bei hochgradig Myopen Patienten um ein Vielfaches erhöht.<br />

1.3.4.2 Funktionseinschränkungen<br />

Bild 9: Fundus bei sehr starker Myopie<br />

Schlechter Visus in die Ferne<br />

Orientierungsschwierigkeiten in der Ferne<br />

Schwierigkeiten beim Lesen in der Nähe mit Brille (Akkomodationsschwäche)<br />

Denise Waibel Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!