03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 2<br />

3.3.4 Gesichtsfeldtests<br />

3.3.4.1 Amsler-Tafel<br />

Dieser Test dient der Beurteilung zentraler und parazentraler Störungen vor allem bei Makulaerkrankungen.<br />

Die Tafel besteht meist aus einem schwarzen oder weißen Gitter, auf einem<br />

weißen oder schwarzen Grund, welche vom Prüfling aus einem Abstand von 30cm betrachtet<br />

wird. Der Prüfling beurteilt anhand fortwährender Fixation <strong>des</strong> zentralen Fixationspunktes,<br />

ob das Gitter vollständig ist, ob alle Linien gleichmäßig oder aber partiell schwächer,<br />

wellig oder verzerrt erscheinen. Zum Beispiel äußert sich die trockene Form der altersabhängigen<br />

Makuladegeneration durch fehlende Linien. Wohingegen zum Beispiel ein Makulaödem<br />

oder die feuchte Form der altersbedingten Makuladegeneration wellige oder verzerrte<br />

Linien erzeugen.<br />

Jedoch ist dieser Test sehr abhängig von der Beobachtungsgabe <strong>des</strong> Prüflings abhängig, daher<br />

könnten selbst hochgradige Schäden übersehen werden.<br />

Bild 40: Amslernetz Negativkontrast Bild 41: Amslernetz Positivkontrast bei Netzhautschaden<br />

Mario Windbüchler Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!