03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 2<br />

Was Ist Adaption?<br />

„Allgemeiner Begriff <strong>für</strong> den Vorgang der Anpassung <strong>des</strong> visuellen Systems an veränderte<br />

Sehbedingungen.“<br />

Besteht die Veränderung der Sehbedingungen darin, dass sich die Leuchtdichten ändern,<br />

unterscheidet man Helladaption und Dunkeladaption.<br />

Die Helladaption (dunkel zu hell) ist bereits nach max. 6 Minuten abgeschlossen, wogegen<br />

die Dunkeladaption (hell zu dunkel) in zwei Phasen abläuft. Die Sofortadaption benötigt 3-5<br />

Minuten, die Daueradaption ist jedoch erst nach ca. 30 Minuten abgeschlossen.<br />

Jedoch auch Blendung ist nicht gleich Blendung! Auch hierbei gibt es entscheidende Unterschiede<br />

die es zu berücksichtigen gilt.<br />

3.4.1.1.1 Adaptionsblendung<br />

Von Adaptionsblendung spricht man, wenn sich im Gesichtsfeld die Leuchtdichte schnell und<br />

nachhaltig ändert. Je grösser die Niveauunterschiede der Leuchtdichten sind und je nachhaltiger<br />

die Änderung ist, <strong>des</strong>to stärker ist die Blendung. Kurze Schwankungen machen sich dabei<br />

wesentlich weniger bemerkbar. Jedoch läuft bei sehbehinderten Personen die Adaption<br />

deutlich langsamer ab und führt daher zu einer langanhaltenden Blendung. Abhilfe können<br />

beispielsweise hochklappbare Vorhänger oder Sonnenschutz.B.rillen sein.<br />

3.4.1.1.2 Absolutblendung<br />

Die Absolutblendung tritt bei hohen Leuchtdichten im Gesichtsfeld auf, die durch Adaption<br />

nicht ausgeglichen werden können. Es kann dadurch zu Lidkrämpfen oder Blendungsschmerzen<br />

kommen. Bei Normalsehenden tritt Absolutblendung nur bei extremen Lichtverhältnissen<br />

auf. Krankheitsbedingt tritt dies bereits sehr früh auf z.B.: bei Albinismus, Achromatopsie,…usw.<br />

Eine Verbesserung können hierbei je nach Krankheit z.B.: getönte Filtergläser<br />

bringen.<br />

Mario Windbüchler Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!