03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 2<br />

3.1.2 Monokulare Fernprüfung mit vergrößernden Hilfsmitteln:<br />

In manchen Fällen muss zur Refraktionsbestimmung ein vergrößern<strong>des</strong> Hilfsmittel in Form<br />

von Fernrohrbrillensystemen verwendet werden. Diese sind in die Messbrille einsetz.B.ar<br />

und haben den Vorteil, dass der Proband die Sehzeichen vergrößert wahrnimmt und dadurch<br />

auch besser beurteilen kann. Auch kann dadurch die ansonsten sehr eingeschränkte<br />

Prüfentfernung deutlich erhöht werden. Die Refraktion selbst findet danach in üblicher Art<br />

und Weise statt. Verwendung finden da<strong>für</strong> z.B: Galilei- und Kepplerfernrohrsysteme.<br />

Zu beachten ist dabei jedoch, dass die in endlicher Entfernung vor dem System befindlichen<br />

Sehzeichen hinter dem Brennpunkt <strong>des</strong> Objektivs als Zwischenbild abgebildet werden und<br />

daher entsteht das zu betrachtende Bild der Sehzeichen in endlicher Entfernung vor dem<br />

Okular. Was bedeutet, dass der Proband auf dieses Bild akkommodieren müsste.<br />

Darum gibt es zwei verschiedene Vorgangsweisen <strong>für</strong> die Anwendung von vergrößernden<br />

Systemen bei der Refraktionsbestimmung:<br />

Die erste Variante wird bei jüngeren Probanden und einer Prüfentfernung von ≥2m<br />

angewendet. Dabei wird die Refraktionsbestimmung mit dem Fernrohrsystem nach<br />

Galilei ohne zusätzliche Veränderungen vorgenommen. Bei dieser Variante ist danach<br />

der ermittelte sphärische Korrektionswert um den Betrag der benötigten Akkommodation<br />

zu verringern um eine korrekte Korrektion <strong>für</strong> die Ferne zu erhalten.<br />

Bei der zweiten Variante, wird objektseitig ein Korrektionsglas vorgeschalten welches<br />

das Bild der Sehzeichen im Unendlichen erscheinen lässt. Dadurch ist später keinerlei<br />

Korrektur <strong>des</strong> ermittelten sphärischen Wertes notwendig.<br />

Mario Windbüchler Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!