03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong> Korrektionsmöglichkeiten<br />

Damit man von einer guten Beleuchtung reden kann, sollten die folgenden Kriterien erfüllt<br />

sein:<br />

große Helligkeit<br />

geringe Blendung<br />

eine gleichmäßig gute Ausleuchtung (geringe Leuchtdichtenunterschiede)<br />

flimmerfrei<br />

geringe Wärmeentwicklung (kann ansonsten zu Ermüdungserscheinungen oder sogar<br />

zu Verbrennungen führen)<br />

(energiesparend)<br />

Abschließend ist zu der Beleuchtung zu sagen: Bei einer <strong>Low</strong> Vision - Beratung darf nicht vergessen<br />

werden, die Beleuchtung und speziell auch die Lichtfarbe zu testen. Denn wie bereits<br />

erwähnt, kann durch die geeignete Beleuchtung der Vergrößerungsbedarf reduziert werden.<br />

Das Herausfinden der individuell angenehmsten Lichtfarbe hat den positiven Nebeneffekt,<br />

dass sie wohltuend <strong>für</strong> die Psyche ist.<br />

4.3.2 Die Lesebrille/ Lupenbrille<br />

Die Lesebrille ist die einfachste Art der Lupenbrille. Dabei macht man Gebrauch von der<br />

Netzhautbildvergrößerung durch Annäherung (Überaddition).<br />

Gewöhnliche (Fertig-)Lesebrillen haben eine Addition von maximal +3.50 dpt. Bei einer speziellen<br />

Lesebrille welche im Bereich der <strong>Low</strong> Vision eingesetzt werden soll, beginnen da erst<br />

die Additionen. Eine solche Lesebrille kann bis zu +5.00 dpt Nahzusatz aufweisen.<br />

Wie bereits erwähnt, zwingt die verstärkte Addition den Kunden dazu, sein Lesegut näher zu<br />

nehmen. Der freie Arbeitsabstand wird also kleiner und der Kunde muss sich, wenn er die<br />

Lesebrille trägt, dem zu betrachtenden Objekt annähern. Dadurch erscheint das Objekt automatisch<br />

unter einem größeren Sehwinkel, woraus wiederum ein größeres Netzhautbild<br />

resultiert.<br />

Pascal Zurbuchen Seite 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!