03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Allgemein pathologische Ursachen<br />

1.3.9 Andere erbliche Erkrankungen<br />

Eine Funktionsminderung <strong>des</strong> Auges kann auch durch andere erbliche Veränderungen <strong>des</strong><br />

Auges auftreten. Der Graue Star oder auch Katarakt genannt zeichnet sich durch eine Medientrübung<br />

aus. In den meisten Fällen kann dies durch eine Operation behoben werden,<br />

jedoch kommt es beim angeborenen Grauen Star zur Ausbildung einer Schwachsichtigkeit.<br />

Unter anderem ist noch der Albinismus zu erwähnen. Im nächsten Abschnitt werden diese<br />

zwei oben genannten Erkrankungen noch genauer beschrieben.<br />

1.3.10 Grauer Star (Katarakt)<br />

1.3.10.1 Krankheitsbild<br />

Mit dem Wort Katarakt wird die Eintrübung der Augenlinse beschrieben. Die Linsentrübung<br />

muss nicht die gesamte Linse betreffen, sondern kann auch nur die vordere Linsenkapsel,<br />

den Linsenkern, die Linsenrinde oder die hintere Linsenkapsel betreffen. Eine Katarakt kann<br />

angeboren sein, viel häufiger tritt sie aber altersbedingt in fortgeschrittenen Lebensjahren<br />

auf oder wird verursacht durch Krankheiten, Medikamente und Unfälle.<br />

Getrübte Augenlinse bei Katarakt:<br />

Bild 13: Getrübte Augenlinse bei Katarakt<br />

Denise Waibel Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!