03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 2<br />

Dennoch gilt als „Faustregel“ ein Gesichtsfeld bei Nullblickrichtung von:<br />

vertikal oben 60°<br />

vertikal unten 70°<br />

horizontal temporal 100°<br />

horizontal nasal 55°<br />

Die meisten glaukombedingten Gesichtsfeldausfälle sind jedoch im zentralen Gesichtsfeld<br />

feststellbar.<br />

3.3.3 Krankheitsbedingte Veränderungen <strong>des</strong> Gesichtsfel<strong>des</strong><br />

3.3.3.1 Glaukom<br />

Das Glaukom ist eine, durch einen individuell zu hohen Augeninnendruck bedingte Atrophie<br />

<strong>des</strong> Sehnerven, bei der es zu einem fortschreitenden Verlust <strong>des</strong> parazentralen und peripheren<br />

Gesichtsfel<strong>des</strong> kommt. Mit zunehmendem Alter und zunehmendem Augeninnendruck,<br />

steigt das Risiko am Glaukom zu erkranken. Jedoch erkranken auch sehr viele Kunden (30%-<br />

50%) bei normalen Augeninnnendruck (10-21 mmHg) an dieser Krankheit.<br />

Eine wichtige Ursache <strong>für</strong> die hohe Zahl an unerkannten Erkrankungen, liegt in der anfänglichen<br />

Beschwerdefreiheit. Glaukomatöse Gesichtsfeldschäden werden häufig erst im Spätstadium<br />

vom Betroffenen bemerkt, da diese langsam und schmerzfrei entstehen. Einseitige<br />

nasale und parazentrale Gesichtsfeldschäden werden außerdem vom intakten Gesichtsfeld<br />

<strong>des</strong> Partnerauges überdeckt. Deshalb sollte bei jeder optometrischen Untersuchung von<br />

Personen über 40 Jahren zumin<strong>des</strong>t ein Gesichtsfeldscreening erfolgen.<br />

3.3.3.2 Katarakt<br />

Im Unterschied zu den lokalisierten Schäden bei Glaukom und anderen Erkrankungen der<br />

Sehbahn führen Katarakte zu einem Verlust der Kontrastempfindlichkeit über das gesamte<br />

Gesichtsfeld. Dies muss natürlich bei der Beurteilung der Gesichtsfeldschäden berücksichtigt<br />

werden. Durch die heutigen chirurgischen Fortschritte werden Katarakte jedoch häufig in<br />

Stadien entfernt, in denen diese diffusen Gesichtsfeldausfälle noch unerheblich sind.<br />

Mario Windbüchler Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!