03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 2<br />

3.5.2.2 Kontrastschwelle<br />

Ist der geringste gerade noch wahrnehmbare fotometrische Kontrast.<br />

Ursachen <strong>für</strong> Veränderungen der Kontrastempfindlichkeit:<br />

Es gibt viele unterschiedliche Ursachen, die eine veränderte Kontrastempfindlichkeit bewirken<br />

können. In diesem Falle wollen wir jedoch eher auf die <strong>für</strong> sehbehinderte Personen relevanten<br />

Ursachen eingehen.<br />

3.5.3 Pathologische Ursachen<br />

Da häufig unterschiedliche Erkrankungen jedoch gleiche Veränderungen hervorrufen, sind<br />

diese zwar nicht <strong>für</strong> diagnostische Zwecke nutz.B.ar, sie sind aber dennoch sehr hilfreich dabei<br />

die Schwierigkeiten betroffener Personen beim Sehen besser verstehen zu können.<br />

3.5.3.1 Katarakt<br />

Beim Katarakt verschlechtert sich die Transparenz der Augenlinse zunehmend durch Bildung<br />

großer wasserunlöslicher Proteinkomplexe. Diese bilden sich aus ursprünglich wasserlöslichen<br />

Proteinen. Die Proteinkomplexe erzeugen zum einen, eine Streuung <strong>des</strong> Lichtes und<br />

zum anderen Fluoreszenzlicht wenn kurzwellige Strahlung ins Auge gelangt.<br />

Besonders die hohen Ortsfrequenzen sind im Anfangsstadium der Katarakt von einer Verschlechterung<br />

der Kontrastempfindlichkeit betroffen. Diese Kontrast reduzierenden Auswirkungen<br />

können durch Verwendung von Blendschutzlinsen reduziert werden.<br />

3.5.3.2 Netzhauterkrankungen<br />

Diabetische Makulopathie, Retinopathia pigmentosa und Chorioretinopathia erzeugen eine<br />

Reduzierung der Kontrastempfindlichkeit bei hohen und mittleren Ortsfrequenzen. Bei senilen<br />

Makuladegenerationen ist es dagegen sehr häufig, dass zudem das Maximum der Kontrastempfindlichkeit<br />

zu geringeren Ortsfrequenzen verschoben ist.<br />

Mario Windbüchler Seite 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!