03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 1<br />

2 Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 1<br />

2.1 Allgemein<br />

<strong>Low</strong> Vision ist ein breitgefächertes Themengebiet in dem sich die meisten optischen Fachbereiche<br />

abspielen. Es erfordert nicht nur die Messung <strong>des</strong> Visus sondern auch das Wissen<br />

über Krankheiten, den Kontrast, die Beleuchtung und die Korrektion mit optischen Geräten<br />

der High-end Klasse. Über die Refraktion im Sinne von Visus Messungen gibt es im Bereich<br />

<strong>Low</strong> Vision eigentlich nur wenig zu sagen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Kontrast und<br />

der Beleuchtung. Diese sind Hauptbestandteile der <strong>Low</strong> - Vision Messung.<br />

2.1.1 Refraktion<br />

Bei der Refraktion unserer <strong>Low</strong>-Vision Kunden werden die gleichen Testmethoden angewandt.<br />

Die Messung findet aber unter vereinfachten Bedingungen <strong>für</strong> den Kunden statt. Die<br />

Kunden werden in einem verkürzten Abstand zur Optotypentafel positioniert. (Dieser Abstand<br />

muss nicht unbedingt bei jedem Kunden gleich sein). Der Abstand zur Tafel wird so<br />

lange verringert bis die größte ihm angebotene Zeile gelesen werden kann. Die Messung<br />

kann wie gewohnt begonnen werden. Man sollte jedoch beachten, dass die Dioptrien Schritte<br />

bei der Messung der Kundensehleistung angepasst werden. Es wird empfohlen mit halben<br />

Dioptrien Schritten vorzugehen und erst beim Feinabgleich mit Viertel Schritten die Messung<br />

zu Ende zu führen. Mit dem bestmöglichen Visus und dem Visusbedarf 1 kann der Vergrößerungsbedarf<br />

2 <strong>für</strong> die Ferne ermittelt werden.<br />

1 z.B. 0,5 Visus <strong>für</strong> Zeitungsdruck<br />

2 (siehe Kap. Optotypen)<br />

Hans-Peter Rinofner Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!