03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 1<br />

2.4 Betrachtung der Augen (Vorderer Augenabschnitt)<br />

Hier ist die direkte Befragung unserer Kunden soweit abgeschlossen. Sollte sich bei der Befragung<br />

eine Auffälligkeit ergeben, kann hier diese genauer betrachtet werden. Mit dem<br />

Biomikroskop(Spaltlampe) werden der vordere Augenabschnitt, die optischen Medien und<br />

die Cornea betrachtet.<br />

Bei diesem Punkt stehen die Beobachtung und die Dokumentation im Vordergrund. Abhängig<br />

von den Angaben die der Kunde bei der Anamnese gibt, wird hier der Beobachtungsverlauf<br />

beeinflusst. Alle Auffälligkeiten sollten in die EDV aufgenommen werden.<br />

Es sollte dabei auch gefragt werden ob diese erkannten Auffälligkeiten schon bekannt sind.<br />

Optimale Dokumentation beinhaltet alle persönlichen und optischen Daten und die dazu<br />

passenden Bilder, mit kleinen Info-Texten vom Optiker.<br />

Die Dokumentation kommt hier erstmals zur Sprache, was aber nicht bedeuten soll, dass die<br />

obigen Punkte außer Acht gelassen werden dürfen.<br />

2.4.1 Vorgehensweise<br />

Das Biomikroskop ist hier das Wichtigste Instrument. Um sich als erstes einen Überblick verschaffen<br />

zu können sollte man den Diffusor an der Beleuchtungseinheit einschieben und<br />

eine mittlere Vergrößerung wählen.<br />

Die Bewegung der gesamten Spaltlampe sollte in S-Form über das gesamte Auge erfolgen.<br />

Anschließend können verschiedene Beleuchtungsarten verwendet werden um die einzeln zu<br />

beurteilenden Bereiche <strong>des</strong> Auges kontrollieren zu können. Hier zwei Beispiele:<br />

Hans-Peter Rinofner Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!