03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Allgemein pathologische Ursachen<br />

1.3.7 Retinopathia pigmentosa<br />

1.3.7.1 Krankheitsbild<br />

Es treten erste Sehstörungen beim Dämmerungs- und Nachtsehen, bis hin zur Nachtblindheit<br />

im Kin<strong>des</strong>- oder jungen Erwachsenen alter auf. Im Gesichtsfeld zeigen sich Ringskotome,<br />

die sich schließlich bis ins Zentrum ausbreiten. Durch diese Skotome hat der Patient ein röhrenförmiges<br />

Gesichtsfeld. Die zentrale Sehschärfe bleibt lange Zeit normal. Im mittleren Lebensalter<br />

kommt ein fortschreitender Verfall der zentralen Sehschärfe hinzu. Dies führ früher<br />

oder später zur kompletten Erblindung.<br />

1.3.7.2 Funktionseinschränkungen<br />

Herabgesetzter Visus<br />

Ausfälle in der Peripherie<br />

Röhrenförmiges Gesichtsfeld daher Orientierung sehr schwierig<br />

Bei zunehmender Krankheit Ausfälle im Zentrum<br />

1.3.7.3 Seheindruck bei Retinopathia pigmentosa<br />

Bild 12: Seheindruck bei Retinopathia pigmentosa<br />

Denise Waibel Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!