03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 2<br />

3.4.1.1.3 Relativblendung<br />

Die Relativblendung entsteht durch zu große Leuchtdichtenunterschiede im Gesichtsfeld.<br />

Diese tritt wohl mit am häufigsten auf z.B.: an dunstigen Tagen, wenn der Himmel blendet,<br />

obwohl im Umfeld die Leuchtdichte nicht sehr hoch ist. Die idealste Hilfe wäre in diesem Fall<br />

eine Sonnenschutz.B.rille mit Seitenschutz.<br />

Auch bei der Wahl der Beleuchtung <strong>des</strong> Arbeitsplatzes oder eines Raumes, sollte der Relativblendung<br />

Beachtung geschenkt werden. Denn beleuchtet man einen Arbeitsplatz z.B.: direkt<br />

mit einer Halogenlampe, ist der Platz selbst sehr hell, das Umfeld jedoch deutlich dunkler.<br />

Was unter Umständen bereits zu Relativblendung führen kann. In diesem Fall wäre die Wahl<br />

der Beleuchtungsart, durch gezielte Befragung oder schlichtes ausprobieren mit der jeweiligen<br />

Person am sinnvollsten.<br />

3.4.1.1.4 Streulichtblendung<br />

Auch diese Art der Blendung tritt insbesondere bei sehschwachen Personen häufig auf. Linsen-<br />

Hornhaut- oder Glaskörpertrübungen verschlechtern die Sehleistung oft durch die Minderung<br />

<strong>des</strong> Kontrastes, was als Beeinträchtigung <strong>des</strong> Sehkomforts empfunden wird. Abhilfe<br />

kann dabei durch geeignete Sperrfilter geschaffen werden.<br />

Mario Windbüchler Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!